Auch im Raum Neumarkt waren die Räumfahrzeuge unterwegs
Foto: Archiv/Franz Janka
NEUMARKT. Der Wintereinbruch im Landkreis Neumarkt führte in der Nacht zum Donnerstag zu drei Verkehrsunfällen - niemand wurde verletzt.
In der ganzen Oberpfalz herrschten am Donnerstag-Morgen winterliche Verhältnisse, heißt es in einer Mitteilung des Polizei-Präsidiums. Allerdings waren die meisten Autofahrer gut vorbereitet: zu vermehrten Verkehrsunfällen kam es laut Polizei nicht.
In der Zeit von Mitternacht bis 10 Uhr ereigneten sich oberpfalzweit insgesamt 27 Verkehrsunfälle. Bei derzeit sieben Unfällen geht man von einem Bezug zu Glätte aus. Der Polizeisprecher verzeichnete das Unfallaufkommen angesichts der Witterungsverhältnisse als „durchschnittlich“.
Bei den sieben Glätteunfällen wurden zunächst vier Unfälle - in Roding, Teunz, Plößberg und Konnersreuth - mit Verletzten und drei Unfälle nur mit Sachschaden bekannt. Im Landkreis Neumarkt wurde im Raum Lauterhofen bereits am Mittwochabend eine Unfallflucht gemeldet, bei der ebenfalls die schneeglatte Fahrbahn eine Rolle spielte (wir berichteten)
Die Unfälle verteilten sich auf die gesamte Oberpfalz nach Landkreisen:
Amberg Stadt: 3
Amberg-Sulzbach: 1
Cham: 2
Neumarkt: 3
Regensburg Land: 4
Regensburg Stadt: 3
Schwandorf: 2
Tirschenreuth: 7
Weiden: 2
Die Polizei nahm die Schneefälle zum Anlaß für Tipps vor allem an die Autofahrer:
Rüsten Sie Ihr Fahrzeug mit Winterreifen aus, wenn Sie auch bei winterlichen Straßenverhältnissen auf Ihr Fahrzeug angewiesen sind.
Denken Sie auch an Eiskratzer und Besen zum Schnee abfegen, sowie einen Türschlossenteiser in Jacke oder Tasche.
Säubern Sie alle Scheiben von Eis und Schnee, dies gilt auch für Beleuchtung und Kennzeichen. Zudem müssen auch Schnee und Eis vom Dach entfernt werden, damit diese nicht auf andere Verkehrsteilnehmer herunterfallen oder deren Sicht beeinträchtigen.
Überprüfen Sie die Fahrzeugbatterie, damit sie auch bei winterlichen Temperaturen ihren Dienst verrichtet.
Füllen Sie das Scheibenwaschwasser auch mit ausreichendem Frostschutz auf.
Durch helle und farblich auffällige Kleidung können Radfahrer und Fußgänger selbst einen Beitrag zu Ihrer Sicherheit leisten. Reflektierende Materialien oder Accessoires, beispielsweise an Jacken oder Taschen, erhöhen die Sichtbarkeit auch schon aus größerer Entfernung deutlich.
Trotz Winterreifen ist jeder Fahrzeugführer verpflichtet seine Fahrgeschwindigkeit den Straßen-, Verkehrs-, Witterungs- und Sichtverhältnissen anzupassen.
Bei Schnee- und Eisglätte verlängert sich der Bremsweg um ein Vielfaches.