Ökologisch aufgewertet


Vertreter der Politik und der Umweltschutzverbände stellten das Projekt vor
Foto: Katja Schumann
NEUMARKT. Libelle, Teichmolch und Eisvogel können wieder heimisch werden in einer Weiherlandschaft, die bis vor kurzem noch eine intensiv genutzte Teichwirtschaft war.

Im Rahmen des Ersatzgeld-Pilotprojektes des Neumarkter Landschaftspflegeverbands und der Unteren Naturschutzbehörde wurde ein in der Aue des Gruberbachs in der Gemeinde Berg gelegener Gewässerkomplex ökologisch aufgewertet.

Eingebettet in ein Mosaik aus Wald und landwirtschaftlicher Nutzfläche liegt die 1,22 Hektar große Teichanlage nördlich von Haslach. 2013 konnte die ehemals intensiv teichwirtschaftlich genutzte Fläche durch Ersatzgelder erworben werden. Ziel des Ersatzgeld-Projektes ist es, Grundstücke mit ökologischem Entwicklungspotential anzukaufen und ökologisch aufzuwerten. Allerdings übernimmt der Landschaftspflegeverband nicht selbst die Ausgleichsflächen als neuer Besitzer. Für die Teichanlage in Berg konnte der Landesbund für Vogelschutz als neuer Eigentümer gewonnen werden.


Im Zuge der ökologischen Aufwertung wurden der Teichkomplex aus der intensiven Bewirtschaftung genommen, die Teiche abgefischt und die standortfremden Gehölze entnommen. Heuer im Frühjahr waren die Bagger einer Landschaftsbau-Firma im Einsatz, um die Uferbereiche neu zu modellieren. So wurde an einem der insgesamt drei Teiche der Uferbereich abgeflacht, während am Nachbarteich eine Steilwand als Brutplatz für den Eisvogel angelegt wurde.

Die Mönche und Zulaufrohre wurden zurückgebaut, um die Teiche zu Himmelsweihern zu entwickeln - also zu Stillgewässern, die ausschließlich aus Niederschlägen sowie durch Grundwasser befüllt werden. Anstelle der Mönche reguliert nun der neu gestaltete Überlauf zwischen den Teichen auf natürliche Weise den schwankenden Wasserstand. Auch am Gruberbach, der den Gewässerkomplex im Süden umfließt, wurden die Zulaufrohre zu den Teichen entnommen. Durch diese Maßnahme soll der Bachlauf in Zukunft wieder regelmäßiger Wasser führen.

Durch die Nutzungsaufgabe und den ökologischen Umbau soll der Auen-Charakter wiederhergestellt und der Teichkomplex sich in Zukunft zu einem naturnahen Stillgewässer als Biotop für Amphibien, Fische, Vögel und Insekten entwickeln. Tatsächlich konnte schon Anfang Juli, nur drei Monate nach den Erdarbeiten, ein Eisvogelexemplar, eine der Zielarten dieses Vorhabens, an der neu angelegten Eisvogelsteilwand gesichtet werden. Der Eisvogel ist eine der vielen Arten, dessen Vorkommen durch die Begradigung von Flüssen und die Trockenlegung von Feuchtgebieten gefährdet ist.

Der Erhalt naturnaher Gewässerlandschaften sei daher unabdingbar, um diese unverwechselbar bunt gefiederten Schmuckstücke in der Landschaft zu erhalten, hieß es am Dienstag bei der Vorstellung des Projekts. Um Anreize für die Besiedlung weiterer bedrohter Vogel- und Fledermausarten zu schaffen, hat die Kreisgruppe Neumarkt des Landesbund für Vogelschutz zusätzlich Nistkästen für Vögel und Fledermäuse auf dem Grundstück installiert.
23.07.19
Neumarkt: Ökologisch aufgewertet
Telefon Redaktion


Telefon Redaktion


neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
Zur Titelseite neumarktonline
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
18. Jahrgang