Alternative Strohhalme


In Neumarkt fiel der Startschuß zum Regionalwettbewerb von „Jugend forscht“
Foto: Diana Bachmeier
NEUMARKT. Wer sind die besten Nachwuchsforscher der Oberpfalz? Der Regionalwettbewerb von „Jugend forscht“ startete jetzt in Neumarkt.

In diesem Jahr nehmen 30 Schülerinnen und 79 Schüler von 13 Schulen aus der ganzen Oberpfalz am Wettbewerb teil. Am Freitag kann sich auch die Öffentlichkeit von den Geistesblitzen der jungen Leute überzeugen.

Insgesamt sind es 115 Nachwuchsforscher, die in der großen Jurahalle ihre Projekte beim Regionalwettbewerb präsentieren. Die schlausten Köpfe qualifizieren sich für den Landeswettbewerb, der im April in Vilsbiburg ausgetragen wird.

Gemeinsam mit dem Ostendorfer Gymnasium richtet Pfleiderer Deutschland bereits zum 24. Mal den Regionalwettbewerb aus. „Wir freuen uns, dass wir unsere erfolgreiche Zusammenarbeit auch in diesem Jahr fortsetzen können und sind gespannt auf viele faszinierende Projekte“, sagte Andreas Götz, Ausbildungsleiter bei Pfleiderer und Patenbeauftragter des Wettbewerbs.


Unter dem Motto „Frag Dich!“ wurden 69 Projekte zum Regionalwettbewerb eingereicht. Darunter sind ganz praktische Erfindungen wie der stromproduzierende Schuh, die Brillenputzmaschine oder der smarte Gehstock. Im Sinne der Nachhaltigkeit werden außerdem Wasserstoffbatterien, alternative Strohhalme und die Möglichkeiten zur Mehrfachnutzung von Pflanzen zur Fasergewinnung vorgestellt.

Die Teilnehmer präsentieren ihre Erfindungen und Forschungsergebnisse mit Hilfe von Plakaten, Prototypen und Anwendungsbeispielen an ihren Ständen. Es sei beeindruckend zu sehen, wie viel Energie die Teilnehmer in ihre Projekte gesteckt haben und„ mit welcher Freude sie heute präsentieren“, sagte Christina Roidl, Lehrerin am Ostendorfer Gymnasium in Neumarkt und Leiterin des Wettbewerbs.

Mit den meisten Projekten sind das Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium Cham und das Willibald-Gluck-Gymnasium Neumarkt vertreten. Von beiden Schulen wurden 14 Projekte angemeldet. Außerdem sind auch heuer wieder die Auszubildenden von Pfleiderer dabei. Eine Frau und fünf junge Männer treten in zwei Teams an und stellen heute den „industrial cleaning partner 4.0“ und eine Stecknuss für den Spanngurt vor. Mit der Stecknuss können Spanngurte elektrisch aufgewickelt werden. Der „industrial cleaning partner 4.0“ ist ein automatisches Entleerungssystem für Staubsaugerroboter, die so über Nacht die ganze Werkstatt säubern können. Beide Erfindungen sollen die Arbeit erleichtern und die Effizienz im Betrieb steigern.

Ob die Azubis von Pfleiderer mit ihren Projekten so erfolgreich sein werden, wie ihre Vorgänger, die es schon mehrfach zum Landes- und sogar Bundeswettbewerben geschafft haben, wird sich am Freitag zeigen – dann gibt die Jury ihre Entscheidungen bekannt. Bei der Preisverleihung im Landratsamt Neumarkt werden die Gewinner verkündet.

Während die Jury am zweiten Wettbewerbstag die Gewinner wählt, präsentieren die Jung-Forscher interessierten Besuchern am Freitag zwischen 9.30 und 13.30 Uhr in der Großen Jurahalle ihre Projekte.
21.02.19
Neumarkt: Alternative Strohhalme
Telefon Redaktion


Telefon Redaktion


neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
Zur Titelseite neumarktonline
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
18. Jahrgang