Sternwarte Neumarkt
„Reise durch Sonnensystem“
NEUMARKT. Am Freitag hält Dr. Klaus-Peter Dörpelkus in der Neumarkter Sternwarte um 20 Uhr einen populärwissenschaftlichen Vortrag über die Inneren Planeten.
Die Sonne und die bekannten acht Planeten Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun bilden das Planetensystem, das Grundgerüst des Sonnensystems. Es gibt aber noch viel mehr im Sonnensystem zu entdecken: Hunderte von Monden, Asteroiden, die entweder in Gürteln angeordnet sind oder mit den großen Planeten, allen voran Jupiter, „ein Tänzchen wagen“.
Viele der eindrucksvollen Kometen kommen aus noch viel größerer Entfernung, aus der Oortschen Wolke. All das gehört zum Sonnensystem.
Der Referent Klaus-Peter Dörpelkus will in seinem Vortrag mit den Zuhörern das Sonnensystem schrittweise von der Sonne bis zu seiner äußersten Grenze aufbauen, die verschiedenen Himmelsobjekte vorstellen und erläutern.
Im Anschluss finden Sternbeobachtungen statt.
01.08.24
„Gibt es uns?“
NEUMARKT. Am Freitag hält Hans-Werner Neumann in der Neumarkter Sternwarte um 20 Uhr einen populärwissenschaftlichen Vortrag mit dem Titel: „Warum es uns eigentlich gar nicht geben sollte“.
DasWeltall hat Galaxien, Sterne, Planeten und Lebewesen hervorgebracht, die die Fähigkeit besitzen, über die Entstehung des Universums und seine Eigenschaften nachzudenken. Die menschliche Existenz grenzt eigentlich an ein Wunder, denn es spielen so viele Zufälle und besondere physikalische Phänomene eine Rolle, dass man fast glauben könnte, es sollte die Menschen gar nicht geben.
Wenn zum Beispiel die Schwerkraft nur ein wenig größer wäre, dann wäre nach dem Urknall das Universum sofort zusammengestürzt. Gäbe es den Erd-Mond nicht, dann würde die Erdachse nicht stabil sein. Der Riesenplanet Jupiter sorgt wie ein kosmischer Staubsauger dafür, dass die Anzahl globaler Katastrophen durch Meteoriteneinschläge auf der Erde nicht zu groß ist.
In verständlicher Weise sollen viele physikalische Prozesse erläutert werden, die die menschliche Existenz ermöglicht haben.
Im Anschluss findet Sternbeobachtung statt.
26.07.24
„Explosionsreicher“ Vortrag
NEUMARKT. Am Freitag hält Dr. Klaus-Peter Dörpelkus um 20 Uhr in der Neumarkter Volkssternwarte einen „explosionsreichen“ Vortrag über Supernovae.
Die meisten Sterne im Universum werden sehr alt und sterben völlig unspektakulär, einige erst hunderte von Milliarden oder gar Billionen Jahre nach ihrer Geburt. Je größer jedoch ihre Masse, desto wilder wird ihr Leben. Und diejenigen, deren Masse sehr groß ist, vergehen kurz nach ihrer Entstehung schon wieder in gewaltigen Explosionen, die heller sein können als alle Sterne einer Galaxie zusammengenommen.
Der Vortrag konzentriert sich - aus gegebenen Anlass - auf sogenannte Nova-Explosionen und stellt in einem zweiten Teil die Mechanismen dar, die zum sogenannten Kernkollaps führen.
28.06.24
„Ebbe und Flut“
NEUMARKT. Am Freitag hält Gerald Reiser in der Neumarkter Volkssternwarte zwei Vorträge über Ebbe und Flut - für Kinder unterschiedlichen Alters.
Der erste Vortrag beginnt um 18 Uhr und ist für Kinder bis sieben Jahre zugeschnitten, der zweite Vortrag beginnt um 19 Uhr und ist ab sieben Jahre geeignet.
Der Vortrag will unter Einbindung von Experimenten verständlich für Kinder darstellen, wie die Gezeiten entstehen und welche Wirkungen Sonne und Mond tatsächlich ausüben.
Bei klarem Himmel kann man den viertelten Mond beobachten, der im Laufe der Nacht untergehen wird. Es werden im Anschluss auch Sternbildführungen durchgeführt und die Teleskope der Sternwarte erklärt.
13.06.24