Sternwarte Neumarkt

Eis statt Lava

NEUMARKT. Am Freitag um 20 Uhr spricht auf der Fritz-Weithas-Sternwarte Dr. Roland Wagner vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt über die Saturnmonde.

Erst vor ungefähr 40 Jahren sind die Monde des Sonnensystems so richtig erkundet worden. Vorher waren es nur mehr oder weniger kleine Punkte in den Fernrohren der Astronomen. Die "Cassini"-Mission hatte insbesondere den Saturn im Visier.

Eine Attraktion des Abends wird der zweitgrößte Mond des Sonnensystems, der Titan, sein. Er ist einer der vielen Begleiter des Saturn. Dieser Planet hat neben den wunderschönen Ringen auch sehr viele Trabanten, die ihn umkreisen.

Ein niederländischer Astronom namens Huygens hat diesen Mond schon 1655 entdeckt. Aber erst die Cassini-Huygens-Mission sendete vor gut fünf Jahren atemberaubende Bilder zur Erde. Aber auch die Wissenschaftler erhielten physikalische Daten, die sie erst nach jahrelangen Analysen richtig deuten konnten.

So weiß man heute, dass auf der festen Oberfläche des Titan Dünen vorhanden sind, die denen in der Namib-Wüste ähneln. Aber die Seen und Flüsse des Saturnmondes sind wirklich bizarr: Sie bestehen aus flüssigem Methan-Gas und haben eine ähnliche Ausdehnung wie die Großen Seen in Nordamerika.

Aber auch die Vulkane widersprechen den irdischen Vorstellungen: Sie speien Eis statt Lava. Es gibt sogar Spekulationen, dass sich unter der festen Kruste ein Ozean aus flüssigem Wasser befindet.

Der Vortrag findet auch bei schlechtem Wetter im Vortragsraum der Sternwarte Neumarkt statt. Anschließend gibt es bei klarem Himmel wieder die beliebten Sternenführungen mit Erklärungen der wichtigen und aber auch leicht auffindbaren Sternbilder. Bei den Beobachtungen unter klarem Himmel wird warme Kleidung empfohlen.
07.09.11

Alles über den Mond

NEUMARKT. Am Freitag ab 19 Uhr gibt es auf der Fritz-Weithas-Sternwarte wieder einen Kinderabend zum Thema "Unser Erdbegleiter - der Mond".

Michael Endig wird den Kindern die Geheimnisse rund um den Mond verraten. Spielerisch und mit vielen Bildern werden die kleinen Besucher viele interessante Dinge lernen.

Anschließend finden bei klarem Wetter wieder Sternenführungen statt. Natürlich kann man dann durch die Fernrohre der Fritz-Weithas-Sternwarte die Mondsichel (ab etwa 21 Uhr) und viele Schönheiten des Sternenhimmels sehen. Man soll warme Kleidung mitbringen, da die Nächte durchaus kalt sein können.
29.08.11

"Eyes on the Skies"

NEUMARKT. Am Freitag wird ab 20 Uhr auf der Fritz-Weithas-Sternwarte ein sehr interessanter Videofilm gezeigt:"Eyes on the Skies – Der Blick durch das All".

In diesem Film geht es um das Teleskop, das Auge ins Weltall. Mit schönen Bilder aber auch interessanten Fakten wird der Besucher in die Welt der Astronomen mitgenommen. Es werden all die Abenteuer und Erfindungen rund um das Fernrohr gezeigt. Der Film überfliegt die 400 Jahre seit der Erfindung des Teleskops und eröffnet den Besucher neue und wahrscheinlich unbekannte Einsichten in das Weltall.

Anschließend finden bei klarem Wetter wieder Sternenführungen statt. Natürlich kann man dann durch die Fernrohre der Fritz-Weithas-Sterwarte die Schönheiten des Sternenhimmels sehen.
23.08.11

"Nacht der Sternschnuppen".

NEUMARKT. Am Freitag beginnt auf der Neumarkter Fritz-Weithas-Sternwarte ab 21 Uhr "die lange Nacht der Sternschnuppen".

Dabei kann man das jährliche Maximum des Meteorstroms der Perseiden erleben. Wie jedes Jahr im August werden an diesem Abend wieder sehr viele Sternschnuppen am Himmel zu sehen sein.

Gutes Wetter vorausgesetzt werden die Mitglieder der Sternwarte den Besuchern dieses Naturschauspiel zeigen. Außerdem werden sie interessante Geschichten rund um die Perseiden erzählen.

Neben den Sternschnuppen können auch Nebel, Galaxien und der Saturn durch die Fernrohre betrachtet werden.
08.08.11


Anfang ... 54 - 55 - 56 - 57 - [58] - 59 - 60 - 61 - 62 ... Ende
Telefon Redaktion


neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang