SPD Neumarkt
Geld für Schulen
NEUMARKT. Kommunen im Landkreis Neumarkt erhalten für Schulen, Sportanlagen und Kindertagesstätten heuer über 2,8 Millionen Euro bewilligt.
Darauf wies am Freitag MdL Reinhold Strobl als Mitglied im Haushaltsausschuss des Bayerischen Landtags hin. Bayernweit konnte im Bereich der Schulen und der Kindertageseinrichtungen heuer eine Anhebung um 30 Millionen euro auf rund 376 Millionen erfolgen.
Im Landkreis gibt es für diese Projekte Geld:
- Gemeinde Berg
Generalsanierung der Volksschule Berg einschließlich Schaffung von Räumen für eine gebundene Ganztagsschule
619.000 Euro
- Gemeinde Deining
Erweiterung und Generalsanierung der Sporthalle
300.000 Euro
- Stadt Freystadt
Schaffung von Räumen für eine offene Ganztagsschule an der Hauptschule Freystadt
150.000 Euro
- Stadt Freystadt
Umbau der Grund- und Mittelschule Freystadt zur Verbesserung des Brandschutzes und Umbau der Pausenhalle
30.000 Euro
- Markt Hohenfels
Baukostenzuschuss zur Generalsanierung des dreigruppigen Kindergartens St. Josef durch die Katholische Kirchenstiftung St. Ulrich
40.000 Euro
- Markt Hohenfels
Generalsanierung der Grundschule Hohenfels
170.000 Euro
- Gemeinde Mühlhausen
Baukostenzuschuss zur Generalsanierung des eingruppigen Kindergartens "Unterm Regenbogen" in Mühlhausen durch die Evangelisch- Lutherische Kirchengemeinde Mühlhausen
25.000 Euro
- Stadt Neumarkt
Umbau und Generalsanierung der Theo-Betz- Grundschule sowie Schaffung von Räumen für eine gebundene Ganztagsschule
195.000 Euro
- Landkreis Neumarkt
Umbau und Generalsanierung des Bauteils A des Ostendorfer-Gymnasiums in Neumarkt
774.000 Euro
- Landkreis Neumarkt
Umbau der Edith-Stein-Realschule in Parsberg zur Verbesserung des Brandschutzes
40.000 Euro
- Schulverband Postbauer-Heng Hauptschule
Schaffung von Räumen für eine gebundene Ganztagsschule durch Umbau und Erweiterung der Hauptschule
120.000 Euro
- Gemeinde Sengenthal
Generalsanierung des dreigruppigen Kindergartens "Sternschnuppe"
28.000 Euro
- Stadt Velburg
Erweiterung, Generalsanierung und Umbau der Grund- und Hauptschule Velburg
300.000 Euro
- Stadt Velburg
Umbau und Generalsanierung des zweigruppigen Kindergartens "Rappelkiste"
50.000 Euro
In einer weiteren Pressemitteilung wurden die Summen später auch von MdB Albert Füracker bestätigt.
17.05.13
"Wahre Energieschleuder"
NEUMARKT. Die SPD-Kreistagsfraktion will ein attraktives ÖPNV-Angebot im ganzen Landkreis - und mahnt "Klarheit mit dem Hallenbad Neumarkt" an.
Zu einer guten Lebensqualität, einer mobilen Gesellschaft gehört nach Auffassung der SPD-Kreistagsfraktion ein attraktives ÖPNV-Angebot im gesamten Landkreis. Daher seien die im Raum Parsberg-Lupburg-Hohenfels-Velburg durchgeführten und vorgesehenen Einstellungen von Linien nicht hinnehmbar. Es müsse im Interesse der Menschen im Süden des Landkreises vom VGN und dem Landratsamt - so der Parsberger Kreisrat Erwin Jung - unmittelbar gehandelt werden. Sofern die defizitären Linien nicht zu halten seien, müsse rasch ein Rufbussystem aufgebaut werden, so wie es im Norden des Ladkreises bereits bestehe. Darüber hinaus fordere die SPD-Parsberg schon immer die Ausweitung der S-Bahn bis Parsberg.
Sehr verwundert zeigten sich die SPD-Mandatsträger in der Duiskussion mit ihren Stadtratskollegen Günter Stagat und Gertrud Heßlinger zur Thematik Ganzjahresbad Neumarkt. Bereits vor zwei Jahren haben nach einer entsprechenden Anfrage der Stadt an den Landkreis der Kreistag und auch der Stadtrat von Neumarkt die Übereignung des landkreiseigenen Hallenbades mitsamt einer Zahlungsaufgabe in Höhe von 2,8 Millionen Euro an die Stadtkasse beschlossen. Die Stadt Neumarkt wollte ein Ganzjahresbad unter Einbeziehung des Hallenbades errichten.
Geschehen sei zur Verwunderung der Stadt- und und Kreisräte aber bislang nichts. Daher soll das Thema im Kreistag oder im Kreisausschuss behandelt werden unter der Fragestellung, wie es mit dem Hallenbad nunmehr weitergehen soll. Dieses sei schließlich eine "wahre Energieschleuder" und müsse dringend saniert werden.
Noch dazu habe der Rechnungsprüfungsausschuss des Landkreises geprüft, ob der Unterricht für die weiterführenden Schulen im Hallenbad der Gemeinde Berg organisiert werden könnte. Dieses sei ebenfalls zu sanieren und die Gemeinde Berg brauche hinsichtlich einer möglichen Kooperation mit dem Landkreis Klarheit für die eigenen anstehenden Entscheidungen.
Der Landkreis könne sich nicht bei jedweder gemeinsamer Aufgabenstellung mit "lähmend langen Zeitabläufen" von der Stadt hinhalten lassen, hieß es. Man könne schließlich die zeitnahe Umsetzung gefaßter Beschlüsse erwarten.
"Humorvoll" bewerteten die Sozialdemokraten die Auftaktveranstaltung zur "Bildungsregion Neumarkt" mit Kultusminister Spänle in Neumarkt. Stefan Großhauser sprach von einer absurden Veranstaltung, die wohl eher der Kritik an der bayerischen Schulpolitik entgegenwirken sollte. Was dort angeregt wurde, werde von den vielen Bildungs-Akteuren in der Region bereits sehr engagiert gemacht.
Bürgermeister Helmut Himmler nannte das Anliegen "aufgesetzt und wenig glaubwürdig". In den letzten Jahren habe die Staatsregierung in München sämtliche Strukturentscheidungen von "oben herab dekrediert" - ohne jede Beteiligung und Einbindung der kompetenten Bildungsakteure in den Regionen. Hätte man dies rechtzeitig und ernsthaft getan, wäre so manche ärgerliche Fehlentscheidung vermieden worden.
Nun heuchle man kurz vor der Landtagswahl vom Wert der Beteiligung vor Ort und das sei ein "reichlich durchsichtiges Manöver". Unabhängig von den wahltaktischen Motiven der Landespolitiker sei die Kooperation und der Ideenreichtum aller Akteure im Bildungs- und Betreuungsbereich des Landkreises nach wie vor wichtig.
08.05.13
Auf Besichtigungstour

Die Genossen besuchten in Neumarkt die Firma Dehn und Söhne
NEUMARKT. Mitglieder der AG 60plus im SPD-Kreisverband trafen sich bei strahlendem Sonnenschein zu einer Besichtigungstour der Firma Dehn und Söhne in Neumarkt.
Mit dabei waren Kreisvorsitzende Carolin Braun, Stadtrats-Fraktionsvorsitzende Gertrud Hesslinger und Bundestagskandidatin Brigitte Bachmann . Organisiert hatte die Tour der langjährige Mitarbeiter von Dehn, Josef Hierl. Das Familienunternehmen besteht in der vierten Generation und hat in Neumarkt rund 1300 Mitarbeiter. Mit 15 Vertriebsgesellschaften und Repräsentanzen sowie zahlreichen Handelspartnern ist Dehn in über 70 Ländern vertreten.
Der ehemalige Fertigungsleiter Rudolf Meier war der Moderator der Besichtiungstourour. Er erläuterte die einzelnen Produktionsschritte und beantwortete Fragen. Danach wurden die Besicher durch Juniorchef Dr. Philipp Dehn begrüßt.
06.05.13