Sternwarte Neumarkt
Nochmal Sonnenfinsternis
NEUMARKT. Die Neumarkter Sternwarte wiederholt am Freitag den Vortrag "Die 1002. Nacht – Schwarze Sonne unter dem türkischen Halbmond".
Da im März aus Platzgründen nicht alle Besucher den aufwendig gestalteten Multimediavortrag über die westliche Türkei und die spektakulären Bildern von der Sonnenfinsternis 2006 erleben konnten, findet er am Freitag um 20 Uhr noch einmal statt.
Mittlerweile wurde die Multimedia Technik der Sternwarte auf den neuesten Stand gebracht, so dass der Vortrag mit einem hochauflösenden Beamer gezeigt werden kann. Zudem wurden einige Sequenzen aus der Show neu überarbeitet. Die Aufnahmen der Sonne sind jetzt noch brillianter und detailreicher zu bestaunen.
Die Show schildert die Fahrt des Vorsitzenden Harald Liederer mit seiner Familie mit dem Allradfahrzeug in die Türkei zur Sonnenfinsternisbeobachtung.
Die Reise führte in vier Wochen über den Balkan zum Bosporus und mitten durch das westanatolische Hochland. 8000 Kilometer wurden dabei zurückgelegt und zahlreiche geschichtsträchtige Orte lagen an der Reiseroute.
Nachdem der erfahrene "Sonnenfinsternisjäger" in den letzten Jahren schon einige dieser Ereignisse beobachten und dokumentieren konnte brach er diesmal mit dem eigenen Fahrzeug auf, um die spektakulärste totale Sonnenfinsternis der nächsten Jahrzehnte zu erleben. Er lässt bei seinem multimedialen Vortrag die Besucher der Sternwarte die Landschaften des westanatolischen Hochlandes in der Taurusregion hautnah erfahren und mitreisen.
Bei einer totalen Sonnenfinsternis (und nur da) wird übrigens der Strahlenkranz der Sonne, die sogenannte Korona, die äußerste Atmosphäre der Sonne, sichtbar, wenn sich der Mond zur exakt vorausberechneten Zeit vor die Sonne schiebt.
06.09.07
Experimente in Sternwarte
NEUMARKT. Gerald Reiser, mittlerweile vor allem für seine Kindervorträge bekannt, wird am Freitag um 21 Uhr für alle Besucher der Sternwarte
einen Vortrag mit dem Titel "Die Veranschaulichung astronomischer Phänomene anhand einfacher Experimente - von den Jahreszeiten bis zum Treibhauseffekt" halten.
Wie der Titel verspicht, werden nicht Zahlen und abstrakte Formeln den Abend bestimmen, sondern die anschauliche und manchmal doch verblüffende Darstellung von Beobachtungen, die jeder selbst machen kann. Manche Erklärungen kommen dem Besucher aus seiner Schulzeit bekannt vor, andere wiederum präsentieren komplizierte astronomische Vorgänge auf sehr anschauliche Art und Weise.
Auf jedenfall darf man sich auf einen vergnüglichen und unterhaltsamen Abend auf der Sternwarte freuen. Und wenn das Wetter mitspielt auch auf tiefere "Einblicke" in den Kosmos mit den Teleskopen auf dem Mariahilfberg.
24.07.07
Highlights am Himmel
NEUMARKT. Das zweite Halbjahr bietet am Sternenhimmel einige Highlights. Bei einem Vortrag am Freitag werden sie vorgestellt.
Der Vorsitzende der Neumarkter Sternwarte, Harald Liederer, führt die Besucher mit seinem Vortrag "Astronomische Highlights im zweiten Halbjahr 2007" am Freitag ab 21 Uhr zu den astronomischen Ereignissen der kommenden Wochen und Monate. Mit einer speziellen Planetariumssoftware wird der Lauf der Gestirne anschaulich dargestellt.
Erstes Highlight ist im August der Sternschnuppenstrom der Perseiden. Mit etwas Geduld können in den Nächten mitte August zahlreiche, der beim Eintritt in die Erdatmosphäre kurz aufleuchtenden Staubteilchen beobachtet werden.
Die engen Begegnungen zwischen Mond und Planeten in der Abenddämmerung bieten weitere reizvolle Beobachtungsmöglichkeiten.
Ganz nebenbei lernt man dabei auch einige der wichtigsten Sternbilder kennen und sicher zu bestimmen. Vielen kennen zum Beispiel den Großen Wagen, doch wenige benutzen ihn als Wegweiser am nächlichen Firmament. Nur mit diesem einen Sternbild gelangt man zu vielen anderen in alle Richtungen.
Die Daten zum Vollmond und Neumond von Juli bis Dezember werden ebenfalls anschaulich erläutert und mittels der Software wird demonstriert, wie zum Beispiel der Vollmond immer nur bei Sonnenuntergang im Osten auftaucht.
Den Beobachtungskalender kann anschließend jeder Besucher mit nach Hause nehmen und zu gegebener Zeit selbst diese Himmelsereignisse beobachten. Selbstverständlich können die Ereignisse auch auf der Sternwarte bewundert werden.
Der Vortrag beginnt am Freitag um 21 Uhr. Anschließend stehen bei klarem Himmel die Teleskope der Sternwarte für die praktische Astronomie zur Verfügung.
Das Programm im dritten Quartal:
Datum | Uhr | Thema
|
6. Juli | 21.30 | Bei klarem Himmel: Sternführung
|
13. Juli | 21.30 | Bei klarem Himmel: Sternführung im Sommerdreieck
Die Sommersternbilder Schwan, Leier und Adler erklärt von Harald Liederer
|
20. Juli | 20 | Ein Abend für Kinder: "Ein Menschenmodell des Sonnensystems -
Die Planeten im Vergleich", von und mit Gerald Reiser
|
27. Juli | 21 | "Die Veranschaulichung astronomischer Phänomene anhand einfacher Experimente - von den Jahreszeiten bis zum Treibhauseffekt", Experimentalvortrag von Gerald Reiser
|
3. August | 21 | Bei klarem Himmel: Sternführung
|
10. August | 20.30 | "Die Tränen des heiligen Laurentius - Erforschung und Beobachtung des Perseiden-Meteorstroms mit anschließender Beobachtung der Sternschnuppen", Vortrag von Hans-Georg Schmidt.
|
10. bis 14.
August | jeweils ab 21.30 | Bei klarem Himmel: Die langen Nächte der Sternschnuppen - Beobachten
Sie unzählige Perseiden mit der ganzen Familie die ganze Nacht auf der Sternwarte. Warme Kleidung und Decke wird empfohlen!
|
17. August | 21 | Bei klarem Himmel: Sternführung
|
24. August | 20 | "Was Sie schon immer über Raumfahrt wissen wollten!", Podiumsdiskussion mit
einem Raumfahrtexperten der NASA
|
26. August | 10 bis 18 | 7. Tag der Raumfahrt
|
31. August | 20 | Bei klarem Himmel: Sternführung
|
7. September | 20 | "Die 1002. Nacht - Schwarze Sonne unter dem türkischen Halbmond",
Multivisionsshow (Wdh.) Von Harald Liederer
|
14. September | 20 | "Eine einfache Berechnungsmethodik für die Wochentage", Vortrag von Richard
Pragner
|
21. September | 20 | Ein Abend für Kinder: "Fernrohre - Fenster zum Himmel - einfach erklärt",
Von Gerald Reiser
|
28. September | 20 | "Pulsare und Neutronensterne am Beispiel des Crabnebels". Vortrag von Hans-Werner Neumann
|
29. September | | 5. bundesweiter Tag der Astronomie
von 13 bis 15 Uhr Sonnenbeobachtung, ab 20 Uhr Vortragsveranstaltung und Beobachtung des Nachthimmels
|
28.06.07
Kinder eingeladen

Foto: Harald Liederer
NEUMARKT. Speziell Kinder - aber natürlich auch ihre Eltern und Großeltern - sind am Freitag zur "Fritz-Weithas-Sternwarte" auf dem Mariahilfberg eingeladen. Das Thema heißt diesmal: "Der Einfluß des Mondes auf unser Leben."
neumarktonline veröffentlicht außerdem das Programm für das dritte Quartal.
Der Vortrag ist speziell in leicht verständlicher Form für Kinder aufbereitet.
Gerald Reiser wird ab 21 Uhr astromomisches Grundwissen vermitteln.
Der Mond am Abendhimmel kann bei klarem Wetter durch die Teleskope der Sternwarte beobachtet werden,
da er am Freitag erst weit nach Mitternacht untergeht. Da an diesem Freitag zudem Halbmond ist, sind die Beobachtungsbedingungen besonders gut. Aufgrund der Licht/Schattengrenze sind die Kraterlandschaften im Fernrohr besonders kontrastreich zu sehen.
Die Kinder, und natürllich auch die Erwachsenen können wieder interessante Ein- bzw. Ausblicke über die Mondoberfläche gewinnen.
Das Foto zeigt übrigens die Clavius-Region, einer der größten Krater auf der Mondoberfläche mit 225 Kilometern Durchmesser, so wie sie in den Fernrohren der Sternwarte zu sehen ist. Aufgenommen hat das Bild Harald Liederer auf der Sternwarte Neumarkt.
Das Programm im dritten Quartal:
Datum | Uhr | Thema
|
6. Juli | 21.30 | Bei klarem Himmel: Sternführung
|
13. Juli | 21.30 | Bei klarem Himmel: Sternführung im Sommerdreieck
Die Sommersternbilder Schwan, Leier und Adler erklärt von Harald Liederer
|
20. Juli | 20 | Ein Abend für Kinder: "Ein Mensche n modeil des Sonnensystems -
Die Planeten im Vergleich", von und mit Gerald Reiser
|
27. Juli | 21 | "Die Veranschaulichung astronomischer Phänomene anhand einfacher Experimente - von den Jahreszeiten bis zum Treibhauseffekt", Experimentalvortrag von Gerald Reiser
|
3. August | 21 | Bei klarem Himmel: Sternführung
|
10. August | 20.30 | "Die Tränen des heiligen Laurentius - Erforschung und Beobachtung des Perseiden-Meteorstroms mit anschließender Beobachtung der Sternschnuppen", Vortrag von Hans-Georg Schmidt.
|
10. bis 14.
August | jeweils ab 21.30 | Bei klarem Himmel: Die langen Nächte der Sternschnuppen - Beobachten
Sie unzählige Perseiden mit der ganzen Familie die ganze Nacht auf der Sternwarte. Warme Kleidung und Decke wird empfohlen!
|
17. August | 21 | Bei klarem Himmel: Sternführung
|
24. August | 20 | "Was Sie schon immer über Raumfahrt wissen wollten!", Podiumsdiskussion mit
einem Raumfahrtexperten der NASA
|
26. August | 10 bis 18 | 7. Tag der Raumfahrt
|
31. August | 20 | Bei klarem Himmel: Sternführung
|
7. September | 20 | "Die 1002. Nacht - Schwarze Sonne unter dem türkischen Halbmond",
Multivisionsshow (Wdh.) Von Harald Liederer
|
14. September | 20 | "Eine einfache Berechnungsmethodik für die Wochentage", Vortrag von Richard
Pragner
|
21. September | 20 | Ein Abend für Kinder: "Fernrohre - Fenster zum Himmel - einfach erklärt",
Von Gerald Reiser
|
28. September | 20 | "Pulsare und Neutronensterne am Beispiel des Crabnebels". Vortrag von Hans-Werner Neumann
|
29. September | | 5. bundesweiter Tag der Astronomie
von 13 bis 15 Uhr Sonnenbeobachtung, ab 20 Uhr Vortragsveranstaltung und Beobachtung des Nachthimmels
|
20.06.07