Sternwarte Neumarkt
Physik oder Zufall?
NEUMARKT. Am Freitag hält Dr. Klaus-Peter Dörpelkus um 20 Uhr in der Neumarkter Volkssternwarte einen Vortrag über „Titius Bode“.
Die
Titius-Bode-Reihe gibt die Sonnenabstände der Planeten einigermaßen gut wieder. 1766 zum ersten Mal formuliert, weiß man bis heute nicht, ob sie einen physikalischen Hintergrund hat oder nur ein zufällig realitätsnahes Zahlenspiel ist.
Klaus-Peter Dörpelkus will in seinem Vortrag die Problematik vorstellen, sie diskutieren und ihre Anwendung untersuchen oder auch in Frage stellen.
24.01.25
Der „Stern von Bethlehem“
NEUMARKT. Am Freitag gibt es auf der Neumarkter Sternwarte zwei Kindervorträge für verschiedene Altersgruppen zum „Stern von Bethlehem“.
Ein Vortrag um 18 Uhr ist für Kinder unter sieben Jahren gedacht. Mit vielen Bildern und animierten Folien wird dabei dem Geheimnis des Sterns von Bethlehem nachgegangen. Um 19 Uhr folgt dann eine Version für Kinder über sieben Jahren, auch mit vielen Bildern, Animationen und Simulationen des Sternenhimmels.
Klaus-Peter Dörpelkus ist der Frage nach dem Stern der Heiligen drei Könige nachgegangen und will berichten, was die Astronomen untersucht und herausbekommen haben.
12.12.24
Zuschuß für Sternwarte

Auf der Neumarkter Sternwarte kann man mit einer Förderung
rechnen
Foto: Archiv
NEUMARKT. Für den Bau einer „barrierefreien Schiebedachhütte mit Teleskop“ soll die Neumarkter Sternwarte über 60.000 Euro Zuschuß erhalten.
Schon bald soll ein entsprechender Förderbescheid in den Räumen der Sternwarte am Mariahilfberg übergeben werden.
Im Rahmen einer LEADER-Projektförderung wird das Projekt mit voraussichtlich 63.362 Euro gefördert und kann nun gestartet werden, hieß es.
Im Jahre 1969 begann Fritz Weithas mit einer Schar von etwa 14 Gleichgesinnten, den Bau einer Volkssternwarte voranzutreiben.
Auch sie waren übrigens nicht die ältesten Sterngucker-Pioniere in Neumarkt: die letzte Sternwarte, die es zuvor auf Neumarkter Boden gab, wurde im Jahre 1499 aufgegeben. Errichtet und unterhalten hatte sie Pfalzgraf Otto II. in der Neumarkter Residenz.
15.11.24
Gasriesen beim Kinderabend
NEUMARKT. Am Freitag geht es beim Kinderprogramm der Neumarkter Sternwarte um den Mond und die beiden Gasriesen Jupiter und Saturn.
Eingeladen sind Familien mit Kindern. In einfacher Weise will Hans-Werner Neumann die Eigenschaften und Besonderheiten des Mondes und der beiden großen Planeten darstellen. Es werden zwei Veranstaltungen angeboten: Für Kinder bis sieben Jahre um 18 Uhr und für ältere Kinder um 19 Uhr.
Der Mond ist für Sonnen- und Mondfinsternisse verantwortlich. Anhand einfacher Modelle wird die Entstehung dieser Finsternisse veranschaulicht.
Der Jupiter ist der größte Planet im Sonnensystem. Er besteht hauptsächlich aus leichten Gasen und hat keine feste Oberfläche. Bei einer Landung auf dem Jupiter würde man also immer tiefer einsinken und irgendwann durch den immer größer werdenden Druck zerquetscht werden.
Der Saturn begeistert durch sein ausgedehntes Ringsystem, das sich bis fast 500.000 Kilometer ausdehnt. Es besteht aus kleinen Teilchen, die von Wassereis überzogen sind. Das von ihnen reflektierte Sonnenlicht bewirkt, dass man das Ringsystem von der Erde aus sehen kann.
Der Mond und die Planeten können danach bei klarem Himmel im Teleskop gezeigt werden.
06.11.24