Agentur für Arbeit Neumarkt
Arbeitslosenquote stagniert
NEUMARKT. Die Arbeitslosigkeit im Landkreis Neumarkt ist im November geringfügig gestiegen, und zwar um 12 auf 3.691. Im
Vergleich zum Vorjahr gab es 404 Arbeitslose weniger.
Die Arbeitslosenquote, berechnet auf der Basis aller zivilen Erwerbspersonen, betrug im
November 5,7 Prozent. Vor einem Jahr hatte sich die Quote auf 6,3 Prozent belaufen.
Im November meldeten sich 724 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, das waren 105
Personen oder 13 Prozent weniger als vor einem Jahr.
Gleichzeitig beendeten 705 Personen ihre Arbeitslosigkeit, 19 oder 3 Prozent mehr als vor
Jahresfrist.
In der Geschäftsstelle Neumarkt waren im November 725 Stellenangebote registriert,
gegenüber Oktober ist das ein Plus von 32. Im Vergleich zum Vorjahr gab es 201 Stellen
mehr.
Die Zahl der Arbeitslosen im Gesamt-Bezirk der Agentur für Arbeit Regensburg stieg gegenüber dem Vormonat nur um 0,3 Prozent oder 53 Personen. Im Berichtsmonat waren bei den Dienststellen der Agentur für Arbeit in Regensburg, Kelheim und Neumarkt 17.429 Männer und Frauen als Arbeitslose gemeldet. Die Arbeitslosenquote im Gesamt-Bezirk hat sich damit gegenüber dem Vormonat von 6,2 um 0,1 Prozentpunkte auf 6,3 Prozent erhöht. Im November 2004 war die Quote bei 6,4 Prozent.
Die aktuelle Arbeitslosenquote für den Hauptagenturbezirk Regensburg lautet 6,7 Prozent, für Neumarkt 5,7 Prozent und für Kelheim 5,5 Prozent. Damit ist die Arbeitslosenquote im Vorjahresvergleich in Regensburg um 0,2 Prozentpunkte und in Neumarkt um 0,6 Prozentpunkte gesunken und in Kelheim um 0,4 Prozentpunkte gestiegen.
Gabriele Anderlik, die Leiterin der Agentur für Arbeit Regensburg, sieht zum Jahresausklang neben einem "kleinen" Silberstreif am Horizont auch Erfolge im Umbauprozess der Agentur für Arbeit Regensburg und einen Trend zur Verbesserung der Situation auf dem Arbeitsmarkt.
"Während im bisherigen Jahresverlauf jedes Monat die Zahl der Arbeitslosen immer höher war als im vergleichbaren Vorjahresmonat 2004 setzte nun im November eine Umkehrung ein," berichtete Anderlik.
Das gemeldete Stellenangebot der elf Monate in diesem Jahr ist mit über 15.300 Stellen um ein Drittel höher wie im Vorjahreszeitraum. Fast 19.400 Personen (plus 8,4 Prozent) konnten seit Jahresbeginn eine Erwerbstätigkeit aufnehmen. Weitere 5.500 Personen, insbesondere jüngere Arbeitslose begannen eine Ausbildung oder Qualifikation, so dass der Bestand an Jugendlichen und jüngeren Arbeitslosen gegenüber dem November des Vorjahres um 10 Prozent abgebaut werden konnte. "Ein weiterer erfreulicher Punkt" , so Anderlik weiter, "ist die positive Entwicklung der Job-to-Job-Vermittlung, die bei einer Steigerung von 15 Prozent 1300 Menschen vor Arbeitslosigkeit bewahrt hat. Die frühe Meldung von Kündigungen und die dann einsetzende Aktivität der Agentur für Arbeit tragen dazu bei, dass Arbeitslosigkeit erst gar nicht eintritt."
Um erfolgreich für Arbeitgeber und Arbeitnehmer agieren zu können bat die Agentur für Arbeit, den Arbeitgeber-Service verstärkt zu nutzen. Die Arbeitgeber erhalten auf ihr Stellenangebot innerhalb von 48 Stunden bereits erste Vermittlungsvorschläge oder einen Rückruf zur weiteren Abwicklung. Die Telefon-Nummer der Arbeitgeber-Hotline ist für Neumarkt 09181/471-194.
01.12.05
Erfreuliches Jahrestief
NEUMARKT. Die Arbeitslosigkeit im Landkreis Neumarkt hat sich im Oktober um 269 auf 3.679 verringert. Im Vergleich zum
Vorjahr gab es 276 Arbeitslose weniger.
Die Arbeitslosenquote, berechnet auf der Basis aller zivilen Erwerbspersonen, betrug im
Oktober 5,7 Prozent. Vor einem Jahr hatte sich die Quote auf 6,1 Prozent belaufen.
Im Oktober meldeten sich 659 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, das waren 132
Personen oder 17 Prozent weniger als vor einem Jahr.
Gleichzeitig beendeten 928 Personen ihre Arbeitslosigkeit, 116 oder 14 Prozent mehr als vor
Jahresfrist.
In der Geschäftsstelle Neumarkt waren im Oktober 693 Stellenangebote registriert,
gegenüber September ist das ein Plus von 7. Im Vergleich zum Vorjahr gab es 206 Stellen
mehr.
Im Gesamt-Bezirk der Regensburger Agentur für Arbeit ( zu der der Landkreis Neumarkt gehört) ging die Zahl der Arbeitslosen gegenüber dem Vormonat um 4,4 Prozent oder fast 800 Personen zurück. Bei den Dienststellen der Agentur für Arbeit in Regensburg, Kelheim und Neumarkt waren im Berichtsmonat 17.376 Männer und Frauen als Arbeitslose gemeldet.
Gegenüber dem Vormonat hat sich damit die Arbeitslosenquote im Gesamt-Bezirk von 6,5 um 0,3 Prozentpunkte auf 6,2 Prozent verringert. Im Oktober 2004 lag die Quote bei 6,0 Prozent. Die erwerbsfähigen Sozialhilfebezieher waren im Vorjahr noch nicht in der Arbeitslosenstatistik ausgewiesen.
Für Regensburg (Hauptagenturbezirk) lautet die aktuelle Arbeitslosenquote 6,7 Prozent, für Neumarkt 5,7 Prozent und für Kelheim unverändert 5,4 Prozent. Damit ist Arbeitslosenquote
im Vormonatsvergleich in Regensburg um 0,3 und in Neumarkt um 0,4 Prozentpunkte gesunken.
Rudolf Karl, Geschäftsführer
Finanzen und Controlling der Agentur für Arbeit Regensburg, kommentierte die Situation auf dem Arbeitsmarkt wie folgt: "Die Zahl der Arbeitslosen ging saisonbedingt weiter zurück und hat mit knapp 17.400 registrierten Arbeitslosen den niedrigsten Stand in diesem Jahr erreicht. Sehr erfreulich ist auch, dass sich der Zugang offener Stellen weiterhin positiv entwickelt. Den Regensburger Agenturen wurden im Oktober gegenüber dem Vorjahr um 36,8 Prozent mehr offene Stellen gemeldet. Seit Jahresbeginn meldeten die Arbeitgeber 14.167 offene Stellen, das sind 33,1 Prozent mehr als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum."
"Melden Sie auch weiterhin Ihre offenen Arbeits- und Ausbildungsstellen den Arbeitsagenturen" heißt es in einem Appell der Geschäftsführung der Regensburger Agentur für Arbeit an die Arbeitgeber.
Für die Meldung von offenen Stellen ist speziell eine Arbeitgeber-Hotline mit der Telefon-Nummer 09181/471-194 für Neumarkt eingerichtet.
Für die Arbeitsgemeinschaften liegen folgende Daten für Oktober 2005 vor:
- ARGE Regensburg Stadt: 3.727 Arbeitslose
- ARGE Regensburg Land: 1.613 Arbeitslose
- ARGE Kelheim: 1.096 Arbeitslose
- ARGE Neumarkt: 1.074 Arbeitslose
02.11.05
Berufsinfos von A bis Z
NEUMARKT. Das "BIZ-mobil" des Arbeitsamtes macht im November wieder einmal Station in Neumarkt.
Wer etwas über Ausbildung und Berufe erfahren will, kann dies im Mobilen Berufsinformationszentrum (BIZ-mobil) der Agentur für Arbeit Regensburg, das vom 7. bis 23.November in Neumarkt, im ehemaligen Aldi-Gebäude, Dammstraße 3, allen Interessenten offen steht.
Das BIZ-mobil bietet Wissenswertes zu so vielen Berufen, dass kaum Wünsche offen bleiben werden: Es gibt immerhin rund 450 Informationsmappen, die Antwort geben auf Fragen wie: "Was wird im Beruf gemacht?", "Welche Voraussetzungen sind wichtig?", "Was lernt man in der Ausbildung?", "Wo gibt es Ausbildungsplätze?", "Wie sind die Beschäftigungsaussichten?" und so weiter.
Im Frühsommer 2003 wurden die BIZ-mobil mit Internet-Arbeitsplätzen ausgestattet, wie sie auch in den stationären lokalen Berufsinformationszentren der Agenturen für Arbeit zu finden sind. An den Internet-Arbeitsplätzen haben die Schüler die Möglichkeit, über den Button "Berufs- und Studienwahl für Jugendliche" die verschiedensten Informationen für ihre Berufswahl zu finden.
"INTERESSE: BERUF" ermöglicht, Interessen zu erkennen und Berufe zu entdecken, "MACH'S RICHTIG" hilft bei der Berufswahlvorbereitung und "WAS WERDEN" ist ein Magazin der Berufsberatung speziell für Schüler. Da bietet das "BERUFEnet" Ausbildungsinhalte, Berufsbilder (ca. 450 berufskundliche Filme) und Tätigkeitsbeschreibungen über alle Berufe. Daneben enthält "KURS" alle Daten über schulische Aus- und Weiterbildungsangebote. Darüber hinaus bietet der Button "Suche einer Ausbildungsstelle" Informationen über das aktuelle regionale Ausbildungsplatzangebot. An allen Internet-Arbeitsplätzen können die Suchergebnisse und Daten ausgedruckt werden.
Das vielseitige Gesamtangebot bietet noch Vieles mehr. Jugendliche und natürlich auch Erwachsene können damit aus einer großen Fülle Informationen an den Internet-Arbeitsplätzen auswählen und die selbständig durcharbeiten, die sie ganz persönlich interessieren.
Eine Berufsberaterin oder ein Berufsberater steht im BIZ-mobil bereit, um bei Zweifelsfragen weiterzuhelfen und insbesondere über die regionalen Gegebenheiten Auskunft zu geben.
Für Schüler der vorletzten Haupt-, Real- und Förderschulklassen werden Termine zum Klassenbesuch zwischen den einzelnen Schulen und der Berufsberatung vereinbart. Die Schüler werden im Unterricht auf den Besuch vorbereitet. Auch für Gymnasiasten und Fachoberschüler können spezielle Besuchszeiten reserviert werden.
Zusätzlich ist das BIZ-mobil an folgenden Tagen geöffnet:
Montag, 7.11., bis Mittwoch ,9.11. | von 13.30 - 15.30 Uhr |
Donnerstag, 10.11. | von 13.30 - 18.00 Uhr |
Montag, 14.11., bis Mittwoch, 16.11. | von 13.30 - 15.30 Uhr |
Donnerstag, 17.11. | von 13.30 - 18.00 Uhr |
Montag, 21.11., bis Mittwoch, 23.11. | von 13.30 - 15.30 Uhr
|
Während dieser Zeiten haben Schüler, Eltern und andere an Berufswahlfragen interessierte Personen Gelegenheit, das BIZ-mobil ganz nach ihren individuellen Bedürfnissen zu nutzen. Dieses Angebot gilt selbstverständlich auch für Schüler, die das BIZ-mobil bereits mit ihren Klassen besucht haben.
17.10.05
Angebot übersteigt Nachfrage
NEUMARKT. Die Situation auf dem Ausbildungsmarkt hat sich im Landkreis Neumarkt deutlich gebessert ! Wie die Agentur für Arbeit am Donnerstag mitteilte, gab es Ende September im Kreis noch neun junge Leute, die eine Lehrstelle suchen. Zur gleichen Zeit standen aber noch 47 Ausbildungsstellen zur Verfügung.
Im Landkreis Neumarkt haben die Betriebe und Verwaltungen 825 Ausbildungsstellen gemeldet (Vorjahr 804). Insgesamt 1.177 Bewerber (Vorjahr 1.157) suchten über die Berufsberatung der Arbeitsagentur einen Ausbildungsplatz.
Im gesamten Arbeitsamtsbezirk Regensburg, zu dem auch Neumarktzählt, wurde der Ausbildungsjahrgang 2005 dagegen heuer nicht vollständig untergebracht. Wie Klaus Beier, der stellvertretende Leiter der Agentur für Arbeit Regensburg mitteilte, waren zum 30. September 2005, dem Ende des Berufsberatungsjahres, nicht alle Bewerber um einen Ausbildungsplatz versorgt.
So gab es zum Stichtag 30.09.05 im Bezirk der Agentur für Arbeit Regensburg noch 129 Bewerber (72 männlich, 57 weiblich), die bis dahin keinen passenden Ausbildungsplatz gefunden hatten. Gleichzeitig waren aber noch ebenso viele, nämlich 129 Ausbildungsstellen unbesetzt.
Weniger Stellenmeldungen
Klaus Beier bezeichnete die Situation auf dem Ausbildungsmarkt in der Region Regensburg - im Vergleich zu vielen anderen Bezirken in Nordbayern - als noch relativ günstig, so dass eine befriedigende Bilanz gezogen werden kann, auch wenn nicht alle Bewerber vermittelt werden konnten. Die Anstrengungen und das Zusammenwirken von Politik, Wirtschaft und Betrieben, Kammern und Verbänden, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen sowie der Agentur für Arbeit und den
Schulen - mit Unterstützung der Medien - haben zum Ende des Berufsberatungsjahres erfreulicherweise zu einem weitgehenden Ausgleich auf dem Ausbildungsstellenmarkt geführt.
Innerhalb des Berufsberatungsjahres, das vom 1. Oktober 2004 bis zum 30. September 2005 dauerte, haben 4.492 Mädchen und Jungen bei den Agenturen für Arbeit im Bezirk Regensburg mit dem Wunsch nach Vermittlung einer Ausbildungsstelle vorgesprochen. Während des gleichen Zeitraumes lag das Gesamtangebot der gemeldeten betrieblichen Berufsausbildungsstellen bei 3.435.
Die negative Entwicklung auf dem Ausbildungsstellenmarkt, die bereits in den letzten Jahren zu erkennen war, setzte sich damit fort. Vor einem Jahr waren in der Arbeitsagentur Regensburg noch 3.669 Berufsausbildungsstellen und 4.387 Bewerber gemeldet. Das gemeldete Ausbildungsstellenangebot ist innerhalb eines Jahres um 234 Stellen oder 6,4 Prozent zurückgegangen. Den Wunsch um eine Berufsausbildungsstelle meldeten 4.492 Bewerber an, das sind um 105 mehr als im Vorjahr und entspricht einer Steigerung von 2,4 Prozent.
Rein rechnerisch bedeutet dies, im Bezirk der Agentur für Arbeit Regensburg kommen 76 Stellen auf 100 Bewerber (im Vorjahr war das Verhältnis 84 zu 100).
Berufliche Schwerpunkte
Zum Teil deutliche Differenzen gab es bei Angebot und Nachfrage in den einzelnen Branchen. So wurden z.B. 327 Ausbildungsplätze zum Elektriker angeboten, aber nur 276 Jugendliche wollten diesen Beruf erlernen. Andererseits drängten sich 877 junge Menschen um eine Stelle in den Organisations- und Verwaltungsberufen, ihnen konnten aber nur 576 Ausbildungsstellen angeboten werden. Die begehrtesten Ausbildungsberufe waren neben den Organisations-, Verwaltungs- und Büroberufe mit 877 Bewerbern, die Waren- und Dienstleistungsberufe mit 885 Bewerbern sowie die Metallberufe mit 751 Bewerbern.
Viele Jugendliche weichen auch dieses Jahr wieder auf schulische Ausbildungen aus oder besuchen weiterführende Schulangebote aus, um einer eventuellen Arbeitslosigkeit zu entgehen.
Noch nicht vermittelte Bewerber
Dass am Ende eines Berufsberatungsjahres fast 4.400 Bewerber einen Ausbildungsplatz und die meisten Betriebe einen oder mehrere "Azubis" gefunden haben, liegt unter anderem auch an gezielten und zum Teil aufwändigen Werbeaktionen der Berufsberatung, aber auch an dem beraterischen Bemühen, bei Jugendlichen marktorientiertes Berufswahlverhalten zu fördern. Dieses Bemühen dient auch dazu, den Kreis der Betriebe, die Ausbildungsplätze anbieten, aber keinen Auszubildenden finden, so klein wie möglich zu halten.
Zum Stichtag 30.09.2005 waren noch 129 Bewerber (Vorjahr 83 Bewerber) unversorgt. Von den 129 noch unbesetzten Ausbildungsstellen zum Stichtag gab es die meisten bei den Waren- und Dienstleistungskaufleuten (24 Stellen), sowie bei den Ernährungsberufen (23 Stellen) und im Bereich Körperpfleger, Gästebetreuer, Hauswirtschafts- und Reinigungsberufe (22 Stellen).
Kostenlose Stellengesuche und -angebote für den Raum Neumarkt können Sie hier aufgeben13.10.05