neumarktonline Dokumentation

Verleihung der Goldenen Stadtmedaille
an Siegfried Schneider


Die Goldene Stadtmedaille erhielt Siegfried Schneider

Von Oberbürgermeister Thomas Thumann

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Löhner,
sehr geehrte Frau 2. Bürgermeisterin Heßlinger,
meine sehr geehrten Damen und Herren des Stadtrates,
sehr geehrter Herr Schneider!

Wenn wir die Goldene Stadtmedaille heute an sie, sehr geehrter Herr Schneider verleihen, dann würdigen wir damit 1957 kam Siegfried Schneider im Auftrag der Kabelwerke Reinshagen nach Neumarkt, um dort Betriebsleiter der von seinem Arbeitgeber gekauften Fabrik ”Do- Ka” zu werden.

Innerhalb von nur vier Jahren hat er den Betrieb von 30 auf 400 Mitarbeiter ausgebaut – ein Riesenerfolg!

Herr Schneider hat sich aber nicht zufrieden zurückgelehnt, sondern sich selbständig gemacht, weil er, wie er einmal gesagt hat, „ein unruhiger Geist gewesen ist” und sich ”unterfordert” gefühlt hat.

Er hat 1962 eine neue, junge Firma auf die Beine gestellt und was dann daraus entwickelte ist eine Erfolgsgeschichte sonders gleichen.

An der Pelchenhofener Straße mietete Herr Schneider eine leerstehende Halle der Firma ”Seil-Siebert” und fertigte dort auf der Basis des Werkstoffs Polyethylen sein erstes Erfolgsprodukt: den blauen Allzweckbeutel, den er dann bei Mittelständlern und Lebensmittelhändlern in der Region angeboten hat.

Der Erfolg der Firma brachte es mit sich, dass schon 1969 an der Tyrolsberger Straße neue Produktionshallen mit zunächst 600 Quadratmetern Fläche entstanden sind, und mit den Camelia-Werken in Nürnberg stellte sich der erste Großabnehmer ein. Von da an ging es stetig bergauf mit der Firma, die den Namen PE-KU trägt, der von Polyethylen-Kunststoff abgeleitet ist.

Bis auf knapp 100 Mitarbeiter hat sich das Unternehmen in Woffenbach vergrößert und stetige Investitionen und Innovationen haben dafür gesorgt, dass es seinen Platz auf dem vom Wettbewerb stark geprägten Markt erobern und bewahren konnte.

Fünf weitere Bauabschnitte haben dazu geführt, dass die Produktionsfläche deutlich ausgeweitet wurde und nunmehr 8.000 Quadratmeter zur Verfügung stehen.

Dort finden sich heute nicht nur die Folienherstellmaschinen, sondern unter anderem auch die moderne 10-Farben-Druckmaschine, mit der die Verpackungen mit aufwändigen Designs bedruckt werden können, bevor diese z. B. an die Lebensmittelindustrie geliefert werden, an Procter & Gamble für deren Pampers-Windeln oder nicht zuletzt auch an die Bundesdruckerei, die ihre Geldbündel in Plastikhüllen aus Woffenbach einwickelt.

Aber auch der sicher arbeitsintensive Aufbau seiner Firma und deren große Erfolge waren für Siegfried Schneider nie ein Grund gewesen, um sich zurückzulehnen.

Seit je her ist er ein engagierter Bürger, der sich in vielfältiger Weise einsetzt und einbringt. Insbesondere bei der IHK Regensburg hat er sich über Jahrzehnte mit großem Einsatz engagiert:
Er war 20 Jahre Mitglied der IHK Vollversammlung,
im IHK Hauptausschuss wirkte er 8 Jahre,
im IHK Außenwirtschaftsausschuss war er vier Jahre tätig
und im IHK Industrieausschuss 16 Jahre.
Im IHK Gremium Neumarkt war er fast 30 Jahre Mitglied, wobei er von 1990 bis 1998 als Vorstand das Gremium geleitet und dessen Entwicklung maßgeblich geprägt hat.

Die IHK hat Siegfried Schneider mit der Goldenen Ehrennadel für 20 Jahre Tätigkeit als Prüfer ausgezeichnet, und für seine verdienstvolle Arbeit in der IHK erhielt er den Goldenen Ehrenring der IHK.

Auch im Verwaltungsrat der Sparkasse war er von 1996 bis 2002 tätig.

Doch Siegfried Schneider hat auch in anderen Bereichen ein überragendes Engagement bewiesen:

Seit vielen Jahrzehnten ist er ein großer Förderer und Gönner im kulturellen und sozialen Bereich in unserer Stadt und darüber hinaus.

Sein Motto dafür hat er selber so ausgedrückt:
„Wenn man helfen kann, soll man helfen - und ich kann helfen.”

Und so fördert er z.B. Sportvereine, den OGV-Woffenbach und die Feuerwehren in Neumarkt genau so wie er etwa in Ezelsdorf den „Goldenen Hut“ mit finanziert hat.

Im kulturellen Bereich ist Siegfried Schneider immer wieder als Sponsor von Veranstaltungen und Initiativen hervorgetreten.

So trägt er als Förderer der Internationalen Meistersinger Akademie mit dazu bei, dass diese hochklassige Veranstaltung bei uns durchgeführt werden kann.

Er unterstützt die Reihe “Hochschulklänge” maßgeblich, und viele weitere Veranstaltungen in Neumarkt würden ohne seine Spende sicherlich nicht in dem Maße oder gar nicht zustande kommen.

Er hat darüber hinaus auch das hoch dotierte Siegfried Schneider Stipendium ins Leben gerufen, mit dem die Ausbildung von jungen Menschen gefördert wird.

Und er hat vor allen Dingen im Rahmen der „Bürgerstiftung Region Neumarkt“ Großartiges geleistet, wo er nicht nur einer der Initiatoren und Gründungsstifter ist, sondern wo er mit einem hohen Betrag auch ein maßgeblicher Träger der Bürgerstiftung ist, die viel Gutes in Neumarkt und im Landkreis auf die Beine stellt. Dass er dies alles eher im Stillen und ohne viel Aufhebens macht, gehört ebenfalls zu Siegfried Schneider dazu.

Im Jahr 2010 hat er für seine vielfältigen Verdienste als Unternehmer, für seinen Einsatz in den zahlreichen Ehrenämtern und wegen seiner großzügigen Unterstützung im sozialen und kulturellen Bereich das Bundesverdienstkreuz am Bande erhalten.

Auch wir als Stadt wollen heute Siegfried Schneider für sein bemerkenswertes, herausragendes Wirken auszeichnen.

Ich freue mich daher sehr, dass der Stadtrat in seiner Sitzung am 26. November 2014 beschlossen hat, ihnen sehr geehrter Herr Schneider die

Goldene Stadtmedaille der Stadt Neumarkt
zu verleihen.

Ich darf ihnen persönlich und im Namen von uns allen ganz herzlich zu dieser Auszeichnung gratulieren und Ihnen für Ihre großartigen Leistungen danken.

Ich darf sie nun nach vorne bitten.

Es handelt sich hier um das zur Verfügung gestellte Rede-Manuskript. Die tatsächlich gehaltene Rede kann davon geringfügig abweichen
17.Dezember 2014
Telefon Redaktion


neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
21. Jahrgang