neumarktonline Dokumentation
Auszeichnung "Stille Helden 2011"
Laudatio für den Preisträger Leb-mit-Laden in der Kategorie
Organisationen/Initiativen
Stellvertretend Herrn Dekan Dr. Norbert Dennerlein,
Herrn Detlef Edelmann,
Geschäftsführer des Diakonischen Werkes Altdorf-Hersbruck-Neumarkt e.V.,
Projektleiterin Frau Elfriede Zenglein sowie drei ehrenamtliche Helfer, die für die
verschiedenen Bereiche im Leb-mit-Laden stehen:
Frau Helga Reim (Projektarbeit),
Frau Dagmar Rudersdorf-Knorr (Ausgabe von Lebensmitteln),
Herr Heinz-Ulrich
Weinitschke (Fahrdienst).
ausgezeichnet für das außerordentlich große und vielfältige freiwillige Engagement,
das für Menschen in Notlagen geleistet wird.
Von Vera Finn
- Der Leb-Mit-Laden war von Anfang an dafür konzipiert, konkrete Hilfe durch die Abgabe von Lebensmitteln zu bieten und eine Möglichkeit der Begegnung zu schaffen.
- Von Anfang an wurden der Aufbau und der Betrieb durch ein außerordentlich ausgeprägtes ehrenamtliches Engagement unterstützt.
- Ein kurzer Rückblick: 2003 wurde ein Runder Tisch von der Stadt Neumarkt im Rahmen des Agenda 21-Prozesses einberufen, um den Leb-mit-Laden in Neumarkt weiter führen zu können, nachdem die finanzielle Basis damals nicht mehr gegeben war.
- Nur die verbindliche Zusage verschiedener Akteure, die alle einen Beitrag zur finanziellen Absicherung geleistet haben, konnte der Leb-Mit-Laden mit neuem Konzept und an neuem Ort im Jahr 2004 wieder eröffnet werden.
- Entscheidend war sicherlich die Übernahme der Trägerschaft durch das Diakonische Werk und das von Anfang an riesige freiwillige Engagement, das hier eingebracht wird.
- Seit dem Zeitpunkt der Eröffnung engagieren sich Ehrenamtliche im Bereich der Lebensmittelausgabe im Laden, beim Abholen der gespendeten Lebensmittel bei den Supermärkten und Geschäften, in den einzelnen Projekten und bei handwerklichen Tätigkeiten.
- Waren es zu Beginn etwa 40 Personen, sind es zur Zeit 60 Personen, die sich freiwillig in den Dienst des Leb-mit-Ladens stellen.
- Zu betonen ist auch, dass es zahlreiche Spender und Unterstützer gibt, hierzu gehören zur Zeit 23 Discounter und Einzelhändler, die einwandfreie Lebensmittel kostenlos zur Verfügung stellen sowie viele Geldspender, seien es Organisationen, Wirtschaftsbetriebe oder Privatpersonen.
- Erwähnenswert ist sicherlich auch, dass die Stadt Neumarkt von Anfang an die Räume an der Weinbergerstraße mietfrei zur Verfügung stellt und auch sonstige finanzielle Unterstützung leistet. Damit konnten u.a. im Jahr 2007 die Räume erweitert werden.
- Das Team des Leb-Mit-Laden spricht respektvoll von seinen Kunden, die hauptsächlich mit Lebensmitteln, aber auch mit anderen Waren des täglichen Bedarfs versorgt werden. Wer möchte, kann pro Einkaufskorb eine Spende von 2 Euro geben.
- In der Anfangszeit wurden 20 Kunden pro Tag gezählt, in der Hochphase waren es 45 Personen pro Tag - dies entsprach ca. 700 Personen, die insgesamt versorgt wurden
- zur Zeit kommen durchschnittlich 35 Kunden pro Tag in den Laden / dies entspricht ca. 400 Personen, die im Moment versorgt werden.
- Der Leb-Mit-Laden ist längst nicht mehr "nur" ein Laden, er ist dank der Kreativität der Verantwortlichen zu einer richtigen Projektwerkstatt geworden. So wurden in den letzten Jahren viele ehrenamtliche Projekte sowie Projekte im Rahmen von Förderprogrammen, wie zuletzt Stärken vor Ort, umgesetzt.
- Als Reaktion auf die vielfältigen Versorgungsdefizite der Kunden des Leb-Mit- Ladens und angeregt durch den Ideenreichtum von ehrenamtlichen Kräften wurden z.B. Projekte umgesetzt wie: "Gebraucht? Na Und! – Secondhand Boutique", "Der 2. Einkaufskorb", "Der Kulturbeutel - Versorgung mit Hygieneartikeln", "Frühstück in Gesellschaft", "Förderung der Teilhabe an Bildung, Kultur, Freizeit" sowie "Unser kleiner Schülerladen – Abgabe von Schulmaterialien".
- Zusammengefasst: Der Leb-Mit-Laden ist nicht mehr wegzudenken aus Neumarkt, er leistet einen wichtigen Beitrag zur konkreten Unterstützung von Menschen in Notlagen.
- Ohne das großartige freiwillige Engagement der vielen Helferinnen und Helfer hinter den Kulissen wäre dies alles nicht möglich – eben stille Helden!
- Herzlichen Glückwunsch zur Auszeichnung "Stille Helden 2011"
Es handelt sich hier um das zur Verfügung gestellte Rede-Manuskript. Die tatsächlich gehaltene Rede kann davon geringfügig abweichen
10.Januar 2012