
MdL Albert Füracker
"Schnelle Leitungen"
NEUMARKT. "Die Staatsregierung muss bei der Breitbandversorgung zügig vorangehen", erklärte Landtagsabgeordneter Albert Füracker.
In einem Dringlichkeitsantrag der CSU-Fraktion, der am Mittwoch im Landtag beschlossen wurde, wird die Staatsregierung aufgefordert, die Verbesserung der Versorgung des ländlichen Raums mit Breitbandanschlüssen in der konkreten Umsetzung schnell voranzutreiben. "Ich begrüße die bisher unternommenen Schritte der Staatsregierung", so Füracker. Für den Ausbau der Breitbandversorgung seien bis 2010 insgesamt 19 Millionen Euro an Fördermitteln bereitgestellt.
Im Juli und November 2008 hat die Kommission die notwendigen förderrechtlichen Weichen gestellt. Albert Füracker wies darauf hin, dass die Notifizierungen auf Ebene der EU mit zusätzlichem Zeitbedarf verbunden waren. "Jetzt müssen Staatsregierung, Regierungen, Gemeinden und Anbieter im Schulterschluss alles Notwendige unternehmen, damit schnellstmöglich für jede Gemeinde eine maßgeschneiderte Lösung umgesetzt werden kann", sagte der Landtagsabgeordnete. Jede Verzögerung im Verwaltungsvollzug sei zu vermeiden.
Mit Blick auf die gegenwärtige konjunkturelle Entwicklung sei die Koaltionsvereinbarung zügig umzusetzen, um die standortpolitische Wettbewerbsfähigkeit der betroffenen ländlichen Regionen zusätzlich abzusichern. Darin heißt es, dass CSU und FDP die schnelle Internetverbindung in unversorgten Gebieten innerhalb der nächsten drei Jahre sicherstellen wollen.
Landtagsabgeordneter Albert Füracker betonte dies auch im Hinblick auf kleine und mittelständische Unternehmen sowie Selbständige. "Hier müssen alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden, die technische Kommunikationsfähigkeit dieser Unternehmen und damit ihr Leistungsvermögen und ihre Produktivität zu verbessern", sagte Füracker. Privaten Nutzern müsse zudem zügig ein bedarfsgerechtes, schnelles Internet zu angemessenen Endkundenpreisen bereitgestellt werden.
Die CSU-Fraktion schlägt darüber hinaus vor, mit Hilfe von weiteren regionalen Konferenzen Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren. "So können wir regionale Besonderheiten besser berücksichtigen", so Albert Füracker. Sowohl in einzelnen Kommunen wie auch auf interkommunaler Ebene sollen Modellversuche umgesetzt werden.
Albert Füracker wies auch darauf hin, dass nun im Umsetzungsprozess nicht vergessen werden sollte, dass es gegenüber der relativ teuren Festnetzlösung insbesondere mit der Funklösung auch alternative Technologien gibt, die sich von Fall zu Fall als der bessere Weg erweisen können. Hier müsse vor Ort vorbehaltlos und zielorientiert geprüft werden. "Ich bin mit den Kommunen, mit den Bürgermeistern im Landkreis Neumarkt im Gespräch und werde mich mit Nachdruck für die schnelle und bedarfsgerecht Umsetzung einsetzen," so Albert Füracker abschließend.
04.12.08
Geschenk für Seehofer

Ministerpräsident Seehofer erhielt ein Exemplar von MdL Albert
Füracker.
NEUMARKT. Ministerpräsident Seehofer und rund 500
wodego-Mitarbeiter besitzen inzwischen einen Advents-Kalender der Bürgerstiftung.
MdL Albert Füracker überreichte dem bayerischen Landesvater in München ein Exemplar. Auch Ulrike Hilger, Geschäftsführerin der
wodego GmbH, schnürte für die Mitarbeiter des Neumarkter Unternehmens ein besonderes Päckchen mit rund 500 Adventskalendern.
Alle 5000 Exemplare sind inzwischen ausverkauft.
03.12.08
Reise gewonnen

MdL Albert Füracker (links) und MdB Alois Karl konnten den
Preis an Maria Hotter überreichen.
NEUMARKT. Eine Informationsreise nach Berlin für zwei Personen hat Maria Hotter aus Wissing beim Preisrätsel anlässlich des Landtagswahlkampfes von MdL Albert Füracker gewonnen.
Unter Hunderten von Einsendern, die per Email und Postkarten an dem Gewinnspiel teilgenommen hatten, konnte die "Glücksfee" und Listenkandidatin Susanne Hierl bei der letzten Kreisvorstandssitzung die Karte von Maria Hotter ziehen.
Bei einem "Kaffeegespräch" gratulierte Albert Füracker mit einem Blumenstrauß und MdB Alois Karl überreichte den Gutschein der von ihm gestifteten Berlinreise.
02.12.08