
MdL Albert Füracker
Millionen für Landkreis ?

MdL Albert Füracker und MdB Alois Karl waren beim IHK-
Gremium und dessen Vorsitzendem Stefan Rödl zu Gast.
NEUMARKT.Was von den Konjunkturpaketen des Bundes für den Landkreis Neumarkt übrig bleibt, darüber diskutierte das IHK-Gremium Neumarkt hinter geschlossenen Türen mit den Abgeordneten Alois Karl und Albert Füracker.
Zu einer gesunden Portion Skepsis ermunterte IHK-Gremiumsvorsitzender
Stefan Rödl die Politiker: "Wir wissen nicht, ob die Programme wirken, aber
wir kennen die Konsequenzen steigender staatlicher Schulden." Richtig seien
deswegen Investitionen, die in Zukunft ein höheres Wachstum ermöglichen und
damit Zins und Tilgung finanzieren könnten. Ein kurzfristiges Anstacheln
des Konsums oder vermeintliche Investitionen, bei denen es sich tatsächlich
nur um Kosmetik handelt, führen ins Leere.
Die Ausweitung und Vereinfachung
des Kurzarbeitergelds sind nach Ansicht Rödls sinnvoll. Sie helfen,
Mitarbeiter und ihr Know-how im Unternehmen zu halten und für den nächsten
Aufschwung gerüstet zu sein.
Von den insgesamt 1,4 Milliarden Euro für die bayerischen Kommunen werden
127 Millionen in die Oberpfalz fließen, erklärte MdL Albert Füracker. Der Landkreis
Neumarkt werde davon voraussichtlich zehn bis 13 Millionen Euro erhalten.
Dieses Geld soll zu zwei Drittel in die Bildung und zu einem Drittel in die
Infrastruktur fließen.
Die energetische Sanierung von Schulen,
Krankenhäusern und Verwaltungsgebäuden stehe im Vordergrund. Auch Städtebau
und Dorferneuerung, Breitbandförderung, Lärm- und Hochwasserschutz würden
gefördert. Wichtig sei es, die Projekte schnell umzusetzen. Nur so können
sie den gegenwärtigen Konjunktureinbruch abmildern.
"Wir brauchen Projekte,
die schon fertig in den Schubladen liegen", erklärt Alois Karl. "Bei den
staatlichen Investitionen könnte beispielsweise die Autobahnausfahrt
Frickenhofen von dem zusätzlichen Geld schneller realisiert werden."
Im Dialog mit den Bundestagsabgeordneten ließ es das IHK-Gremium Neumarkt
nicht bei der Diskussion konkreter Konjunkturmaßnahmen bewenden, sondern
erinnerte an Rahmenbedingungen, die unternehmerisches Handeln blockieren.
Die als Basel II bezeichneten Vorschriften für Banken erschwerten in
Krisenzeiten zusätzlich die Kreditversorgung der Unternehmen und müssen
dringend reformiert werden. Das gleiche gelte für die
Unternehmensbesteuerung und die Erbschaftssteuer, die dem Mittelstand große
Lasten aufbürde. Auch die Regelungen für Abschreibungen hätten teilweise
nichts mit der wirtschaftlichen Realität zu tun.
Das Gremium kritisierte Hilfen für einzelne Branchen und Unternehmen.
Sie führten zu deutlichen Wettbewerbsverzerrungen, hieß es. Unternehmen und Banken,
die sich durch riskante Manöver in Schieflage manövrierten, würden mit
billigem Geld gestützt, solide wirtschaftende Unternehmen seien auf sich
allein gestellt und müssten sich relativ teuer am Kapitalmarkt
refinanzieren, so der Tenor beim Gremium.
Angesichts der Wirtschaftskrise und der Forderungen an den Staat, den
Banken und Unternehmen zu helfen, warnte Füracker die eigenen
Politikerkollegen vor hektischem Aktionismus und riet zur Besonnenheit. Die
Entscheidungen müssen sorgfältig abgewogen werden, damit sie in Zukunft
nicht mehr Schaden als Nutzen bringen.
19.02.09
"Kinder in den Mittelpunkt"

Auch ohne Ministerin kam es es zu einer interessanten Diskussion.
Fotos:Susanne Weigl

Etliche Zuhörer hatten sich zu der Veranstaltung eingefunden.
NEUMARKT. Als "Stargast" des Abends war Europaministerin Emilia Müller angekündigt, doch sie ließ sich entschuldigen.
Dafür übernahm Landtagsabgeordneter Albert Füracker bei der Podiumsdiskussion zum Thema "Wert - Schöpfung - Familie" ihren Part. Als Vater von vier Kindern war er weitaus mehr als nur ein Lückenbüßer – er wollte Kompetenz und "praxisbezogene" Beiträge liefern.
Das sah Dekan Monsignore Richard Distler, dem die veranstaltenden Wirtschaftsjunioren Neumarkt zusammen mit dem Sachausschuss Berufs- und Arbeitswelt Neumarkt die Diskussionsleitung angetragen hatten, nicht anders. Unter dem Untertitel "Familienfreundlichkeit und Wirtschaftsfaktor" kam im Innenhof der Altstadtpassage ein munterer Gedankenaustausch zustande.
Familienvater Füracker rief in seinem Diskussionsbeitrag zu einem Umdenken in der Gesellschaft auf. Kinder müssten mehr in den Mittelpunkt gerückt werden – auch in der Politik. Für sie müssten kinder- und familienfreundliche Entscheidungen getroffen werden.
Anita Dengel vom Bürgerhaus rief das 2006 im Bürgerhaus ins Leben gerufene lokale "Bündnis für Familien" in Erinnerung, das das "Familienforum" ablöste. Viele Mitbürger wüssten gar nicht, welche Chancen ihnen hier geboten werden, die es verstärkt zu nutzen gelte.
Stefan Rödl befürchtete, dass die Zahl der Auszubildenden in den nächsten Jahren um 20 bis 30 Prozent zurückgehen könnte. Deswegen hätte sich die IHK vorgenommen, eine "familienfreundliche Arbeitsplatzgestaltung" zu fördern, damit Frauen und Mütter verstärkt am Berufsleben teilnehmen können.
Michael Berchtold von der Kreishandwerkerschaft trat für sichere Arbeitsplätze ein; denn sie seien eine unabdingbare Voraussetzung für eine Familienplanung.
Dekan Distler hatte bereits in seinem Grußwort darauf hingewiesen, dass Kirchen seit Jahrzehnten schon einen großen Beitrag bei der Kindererziehung leisten würden. Dies allein – Kindergärten, Kinderkrippen und Horte – genüge nicht mehr. "Junge Familien brauchen auch die Unterstützung des Staates, der Gesellschaft, der Unternehmen und Betriebe."
Das war dann auch wohl die Botschaft des Abends, die bei dem dankbaren Publikum auf offene Ohren stieß.
Susanne Weigl
06.02.09
"Burgherr" war zufrieden

Die Sanierung der burg schreitet gut voran, hieß es bei der Besichtigungstour.
NEUMARKT. Sehr zufrieden mit dem Fortschritt an den Bauarbeiten bei der kreiseigenen Burg Lupburg zeigten sich Landrat Albert Löhner, Landtagsabgeordneter Albert Füracker und Bürgermeister Alfred Meier bei einer Besichtigung der Baustelle.
Zusammen mit Vertretern des Landesamtes für Denkmalpflege, des Architekturbüros und des Landratsamtes informierten sie sich vor Ort über den Fortschritt der Sanierungs- und Wiederaufbauarbeiten. "Seit unserer gemeinsamen Besprechung im Jahr 2006 ist hier viel geschehen", lobte "Burgherr" Löhner die Lupburger und alle Planer und Handwerker für ihre Arbeit.
Der Landkreis Neumarkt ist Eigentümer der Burganlage in Lupburg. Der Markt Lupburg zeigt großes Interesse an einer Nutzung. Bevor die Burganlage einer Nutzung zugeführt werden kann, bedarf es umfangreicher Sanierungs- und Restaurationsarbeiten. So wurde es 2006 festgelegt.
Der Landkreis Neumarkt und der Markt Lupburg sind sich einig, dass diese Maßnahmen nur gemeinsam durchgeführt und finanziert werden können, hieß es. Deshalb wurde im Jahr 2006 eine Vereinbarung über die gemeinsame Durchführung und Finanzierung der Sanierungsarbeiten abgeschlossen.
Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf 1.285.000 Euro. An Fördermittel sind bislang bewilligt oder zugesagt:
- 480.000 Euro Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (Entschädigungsfonds)
- 61.500 Euro Bayerische Landesstiftung
- 60.000 Euro Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz
- 28.500 Euro Bezirk Oberpfalz (nach Finanzierungsplan)
Insgesamt sind Fördermittel in Höhe von 630.000 Euro zugesagt. Die verbleibenden Kosten in Höhe von 655.000 Euro teilen sich der Landkreis Neumarkt und der Markt Lupburg, wobei ein Teil durch Eigenleistung insbesondere durch die Mitglieder des Burgvereines Lupburg erbracht wird.
Die Sanierung der Burganlage wird in mehreren Bauabschnitten erfolgen. Der Umfang der jährlichen Arbeiten wird vom Landkreis und vom Markt Lupburg gemeinsam in Absprache mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege abgesprochen.
Der spätere Betrieb der sanierten Burganlage obliegt dem Markt Lupburg.
19.01.09