neumarktonline Dokumentation

Ansprache des Oberbürgermeisters beim Neujahrsempfang 2024

Von Oberbürgermeister Markus Ochsenkühn

Ihnen also allen ein herzliches Willkommen zu unserem diesjährigen Neujahrsempfang. Ich freue mich sehr, dass Sie so zahlreich erschienen sind, um gemeinsam einen schönen Abend miteinander zu verbringen und mit positiven Erwartungen in das neue Jahr zu blicken. Das Jahr 2023 war für unsere Stadt geprägt von vielen Erfolgen aber auch Herausforderungen. Gemeinsam haben wir viel erreicht und dabei immer die Bedürfnisse unserer Bürgerinnen und Bürger im Blick gehabt.

Ein besonderer Dank gilt den engagierten Menschen in unserer Stadt, sei es in Vereinen, bei der Feuerwehr, in der Stadtverwaltung oder im Ehrenamt, die durch ihren Einsatz Neumarkt zu dem machen, was es ist – eine lebendige, dynamische Gemeinschaft.

Das Motto des Abends steht ganz im Zeichen der Klimapartnerschaft mit der südafrikanischen Lokalgemeinde Drakenstein. In diesem Sinne begrüße ich die angereiste Delegation noch einmal sehr herzlich.

Am 25. März 2014 fand erstmalig ein offizielles Treffen einer Neumarkter Delegation mit einer Delegation aus Drakenstein bei der internationalen Auftaktkonferenz zu den sogenannten „Klimapartnerschaften“ von Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) statt.

Die Partnerschaft mit Drakenstein besteht damit im März 2024 schon zehn Jahre und hat sich inzwischen zu einer breiten Nachhaltigkeitspartnerschaft entwickelt.

Unserer Partnerschaft reiht sich ein in ein Netzwerk von rund 110 Nachhaltigkeits- und Klimapartnerschaften zwischen deutschen Kommunen und Kommunen im Globalen Süden, die durch das Bundesministerium unterstützt werden.

Die Motivation für unsere Zusammenarbeit ist es, die lokalen Nachhaltigkeitsaktivitäten in beiden Kommunen um eine konkrete globale Perspektive zu ergänzen.


Dazu arbeiten wir auch mit Städten innerhalb der Metropolregion Nürnberg zusammen und haben daran mitgewirkt, dass im vorletzten Jahr der Initiativkreis Kommunale Entwicklungszusammenarbeit Afrika ins Leben gerufen wurde.

Ich freue mich im Anschluss auf das Gespräch mit meinem Bürgermeisterkollegen Conrad Poole aus Drakenstein!

Näheres zu unserer Projektarbeit gemeinsam mit Drakenstein aber auch zum Netzwerk innerhalb der Metropolregion Nürnberg, erfahren Sie übrigens auch durch die Ausstellung im Foyer.

Der Faire Handel ist eines der wichtigen Handlungsfelder in diesem Zusammenhang, denn er schafft Perspektiven für die Menschen. Um dies „mit allen Sinnen“ erlebbar zu machen, hat der Verein Neumarkter Zukunftsinitiative fair&nachhaltig e.V. mit dem neuen geplanten Weltladen für Neumarkt „Welt winkel 360°“ im Foyer einen Informationstisch mit einer Auswahl an fair gehandelten Produkten aus Südafrika aufgebaut. Lassen Sie sich inspirieren und kommen Sie ins Gespräch!

Nach diesem Rückblick auf unsere langjährige Partnerschaft mit Drakenstein möchte ich nun den Blick auf das kommende Jahr 2024 richten, das für unsere Stadt Neumarkt mit zahlreichen Herausforderungen und spannenden Projekten verbunden ist.

Unsere Bemühungen für einen nachhaltigen und effizienten öffentlichen Nahverkehr werden fortgesetzt. Wir planen die Erweiterung des ÖPNV-Angebots, um die Mobilität in unserer Stadt weiter zu verbessern und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Unsere Altstadt ist ein Juwel, das wir bewahren und zugleich modern gestalten möchten. In den kommenden Monaten und Jahren werden wir versuchen, mit gezielten Maßnahmen die Altstadt noch attraktiver zu machen und ihr historisches Erbe zu bewahren.

Dazu stehen wir in der Stadtverwaltung in engem Austausch mit der Innenstadtreferentin Frau Gerlinde Wanke und dem Citymanager von aktives Neumarkt, Herrn Christian Eisner.

Die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger hat oberste Priorität, der Neubau der Hauptfeuerwache am Kurt-Romstöck-Ring trägt dazu bei. Wir planen auch Erweiterungen bei den Ortsteilfeuerwehren in Pölling und Stauf, um im Ernstfall noch effektiver agieren zu können. Unsere Bürgerinnen und Bürger sollen aber auch aktiv in die Gestaltung ihrer Stadt einbezogen werden. Bürgerversammlungen und Bürgersprechstunden werden deshalb feste Bestandteile unserer Bemühungen um Transparenz und Mitbestimmung sein. Wir wollen damit auch unser Rathaus als Dienstleister für die Bevölkerung hervorheben.

Die Förderung der jungen Generation ist uns ein besonderes Anliegen. Daher werden wir auch 2024 zahlreiche Angebote für Kinder und Jugendliche schaffen, um ihre Entwicklung und Teilhabe in unserer Stadt zu stärken. Dazu gehört auch der Dialog mit unseren Kindern und Jugendlichen, denn die Entscheidungen, die wir heute treffen, betreffen künftige Generationen.

Wir sind stets bemüht, die Wünsche und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger aufzunehmen und zu berücksichtigen. So ist das Einwohnermeldeamt ab sofort donnerstags für Besucher ohne Termin geöffnet und der Dienstagnachmittag ist ausschließlich für Schulkinder reserviert.

Als Stadtverwaltung sehen wir uns nicht nur als Dienstleister, sondern auch als Garant für die Demokratie. 2024 steht die Europawahl an, die wir als Stadt zu organisieren haben. Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihre Stimme zu erheben. Als Bürgerinnen und Bürger im Herzen Europas tragen wir eine besondere Verantwortung.

Der Kulturbereich bietet auch in diesem Jahr wieder Höhepunkte wie die Premiere der IMA Meisterklasse oder den Sommer im Park. Diese Veranstaltungen sind wichtig, weil sie unsere Bürgerinnen und Bürger miteinander verbinden und gemeinsame Erlebnisse schaffen. Allein im Juni haben wir mit dem Deutschen Turnerjugend-Gruppentreffen, dem Oldtimertreffen, dem Altstadtfest und der Jobmeile an jedem Wochenende ein Top-Event.

Mit dem Bau der Hochschule am Residenzplatz, die im Herbst 2024 fertiggestellt sein wird, investieren wir weiter in die Bildung. Mit dem Neubau und der Sanierung von Schulgebäuden und der Schaffung von KiTa-Plätzen legen wir den Grundstein für die Bildung unserer Kinder, denn sie sind unsere Zukunft.


Die Lebensqualität unserer Bürgerinnen und Bürger steht im Mittelpunkt unserer Bemühungen im Bereich Wohnen. Gemeinsam werden wir an Projekten arbeiten, um das Wohnen in Neumarkt noch lebenswerter zu machen und in vielfältiger Form anbieten zu können. Auch wollen wir versuchen, im Frühjahr einen Teilbereich des Stadtparks wieder zu öffnen.

Ein besonderer Dank gilt den zahlreichen Vereinen und ehrenamtlich Engagierten, die durch ihre Arbeit das soziale Gefüge unserer Stadt stärken. Ihr Einsatz ist unbezahlbar und trägt maßgeblich zum Zusammenhalt in unserer Gemeinschaft bei.

Neben den positiven Perspektiven, die wir vor uns sehen, möchte ich auch auf einige Herausforderungen eingehen, denen wir gemeinsam begegnen müssen.

Angesichts der globalen Lage wünsche ich mir ein erhöhtes Maß an Toleranz und einen respektvollen Umgang miteinander. Gerade in Zeiten, in denen Unsicherheit und Unruhe herrschen, ist es wichtig, dass wir als Gemeinschaft zusammenstehen.

Dazu gehört auch ein Perspektivenwechsel und gegenseitiges Verständnis. Nicht Populismus sollte unser Leitbild sein, sondern der respektvolle Dialog.

Wir alle tragen Verantwortung für das, was in der Welt geschieht. Die Situation in unserer unmittelbaren osteuropäischen Nachbarschaft - seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine - und die daraus resultierenden wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen erfordern besonnenes Handeln.

Trotz globaler Herausforderungen dürfen wir nicht vergessen, dass wir hier in Neumarkt eine gesunde und starke Wirtschaft sowie eine engagierte Bürgerschaft haben. Lassen Sie uns stolz darauf sein und gemeinsam an einer weiteren positiven Entwicklung arbeiten. Wir alle sind Neumarkt.

In diesem Sinne wünsche ich uns allen ein erfolgreiches Jahr 2024, geprägt von Zusammenhalt, Toleranz und gemeinsamen Erfolgen. Möge es ein Jahr des Fortschritts und des Miteinanders sein.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Es handelt sich hier um das zur Verfügung gestellte Rede-Manuskript. Die tatsächlich gehaltene Rede kann davon geringfügig abweichen
19.Januar 2024
Telefon Redaktion


neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
21. Jahrgang