NEUMARKT. Die Wasserwacht des
Neumarkter Roten Kreuzes warnt besonders in diesem milden Winter davor,
zugefrorene Seen und Flüsse zu betreten. Das Eis ist oft noch zu dünn und besonders bei
solch mildem Wetter steigt die Gefahr enorm.
Wer es dennoch nicht lassen kann, sollte unbedingt folgende Regeln beachten:
Bevor man einen zugefrorenen See betritt, bei Ortsansässigen, Behörden, Wassersportvereinen, Fischern oder der Wasserwacht informieren, ob das Eis trägt.
Wie lange ist das Gewässer schon zugefroren.
Wo ist das Eis beispielsweise durch Bacheinläufe, sonstige Einleiter oder Steganlagen besonders dünn?
Niemals alleine auf das Eis gehen, sondern mindestens zu zweit und mit ausreichend Abstand. Nach Möglichkeit ein Handy mitnehmen.
In Ufernähe bleiben.
Was tun, wenn man selbst ins Eis einbricht?
Laut um Hilfe rufen.
Ist man alleine unterwegs und eingebrochen, nicht mehr als nötig bewegen, um so wenig Körperwärme wie möglich zu verlieren. Das Wasser ist an der Nullgradgrenze. Daher tritt die Bewusstlosigkeit innerhalb weniger Minuten ein. Danach hat man keine Kontrolle mehr und ertrinkt.
In jeden Fall vermeiden, dass man unter das Eis gerät.
Bei einer dünnen Eisdecke das Eis soweit abbrechen, bis es trägt, sich dann in Bauch oder Rückenlage flach auf das Eis ziehen und zum Ufer kriechen. Durch die Verteilung des Körpergewichts auf eine größere Fläche vermeidet man ein weiteres Einbrechen.
Was tun, wenn man jemand anderen retten will?
Die Person beruhigen, deutlich machen, dass man Hilfe holt.
Notruf Nummer 19 22 2 oder 110
Sofort Hilfe rufen, am besten über Handy:
Was ist passiert
Wo ist es passiert
Wie viele Beteiligte
Wann ist es passiert
Wie lange ist die Person schon im Eiswasser
Dem Eingebrochen niemals aufrecht stehend, sondern auf dem Eis liegend helfen, dadie Gefahr besteht, selbst einzubrechen.
Dem Eingebrochenen niemals die Hand reichen, da man selbst ins Wasser rutschen könnte. Mit einem festen Gegenstand helfen, den man notfalls loslassen kann, zum Beispiel Äste, Kleidungsstücke oder einem Seil (Abschleppseil).
Wenn man als Retter selbst ins Wasser muss, sollte man nur beengende Kleidung ablegen und sich mit einem Seil sichern.
Den Verunglückten am Ufer ruhig lagern und zudecken. Wenn er bewusstlos ist, die Atmung kontrollieren.
Die Kleidung erst zusammen mit dem Rettungsdienst abnehmen.