"Marken und Profile"

NEUMARKT. RegioChallenge, die Firmenkontaktmesse des Hochschulteams des Arbeitsamtes Regensburg findet am 27.Januar 2004 zum dritten Mal im zentralen Hörsaalgebäude der Universität Regensburg statt.

Die Messe ist inzwischen eine feste Größe, wenn es um Berufschancen für Studenten und Akademiker in der Großregion geht. Unter dem Titel "Marken und Profile" bieten 50 Firmen und Institutionen Jobs, Praktika, Diplomarbeits-themen, Beratung,… und "die durch nichts ersetzbare Chance, mit Firmen, Fachleuten und Entscheidern ins Gespräch zu kommen. Hier entstehen Kontakte, die häufig schon die Grundlage für eine erfolgreiche Berufslaufbahn waren.", sagt Susanne Wimmer, eine der Organisatoren der Messe.

Hinter dem Titel "Marken und Profile" steht diesmal das Konzept, Unternehmen der Großregion vorzustellen, die eine führende Position auf dem Markt innehaben und deren Produkte in bestimmten Marktsegmenten einzigartig sind. Interessenten finden deshalb im Ausstellerverzeichnis eine breite Palette an erstklassigen Adressen: Von Audi, BMW, Baxter, Conrad Electronic bis Krones… , von MediaSaturn, MTU, Osram, Vaillant, Vodafone bis Webasto…, von Siemens, Witt Weiden, … Die RegioChallenge verdeutlicht damit am Anfang eines wirtschaftlichen Aufschwungs in besonderer Weise die hohe Attraktivität der Einstiegs - und Entwicklungsmöglichkeiten für Hochschulabsolventen in den Schwerpunktbranchen der Großregion.

Neu auf der RegioChallenge sind die professionellen Beratungsangebote für potentielle Existenzgründer. Ebenfalls zum ersten Mal ist das "Büro Führungskräfte zu Internationalen Organisationen" auf der RegioChallenge vertreten. Wer sich für einen Job oder ein Praktikum bei internationalen Organisationen, wie z.B. der EU oder der Uno interessiert, der sollte sich einen Besuch an diesem Stand vormerken. Natürlich gibt es auch 2004 ein Rahmenprogramm, das den Nutzen für Messebesucher zusätzlich erhöht. In 14 Vorträgen können Interessenten in Firmenpräsentationen und Fachvorträgen wertvolles Wissen über ihre Wunschfirmen bekommen. Auch hier bieten sich dem engagierten Besucher sehr gute Gelegenheiten aus den Gesprächen mit Referenten Gewinn für die eigene Karriere zu ziehen. Jobbörsen, eine Diplomarbeitenbörse und die Möglichkeit, Bewerbungsunterlagen an den Ständen des Hochschulteams und des Staufenbiel-Instituts checken zu lassen, runden das Messeangebot ab.

Last, but not least, bietet das Hochschulteam des Arbeitsamtes Regensburg 2004 ein ausgewähltes "Vorprogramm" zur RegioChallenge. In fünf Seminaren können sich die Teilnehmer fit machen für den Bewerbungsprozess. In diesem Prozess sind Themen wie "Networking", "Small Talk" oder ganz gezielt "Bewerbung auf Messen" inzwischen nicht mehr wegzudenken. "Überhaupt", sagt Dr. Joachim Schulz, der zweite im Organisationsduo, "ist eine gute Vorbereitung des Messebesuches die halbe Miete. Wer weiß, was er den Firmen anbieten kann und sich über die für ihn interessanten Firmen informiert hat, nutzt die Chancen der RegioChallenge optimal". Die RegioChallenge findet man im Internet unter
www.arbeitsamt.de/regensburg/ausbildung/hochschulteam/regio/index.html oder www.regiochallenge.de.

Der Messekatalog ist ab Januar beim Hochschulteam Arbeitsamt Regensburg erhältlich.

Erstellt am
(Seitenanfang)

Schreiben Sie uns !
E-Mail-Kontakt

Termine heute