Chancen und Risiken
NEUMARKT. Die Gründung eines eigenen Unternehmens liegt wieder im Trend. Zukunftsforscher erwarten eine deutlich steigende Selbständigenquote. Dagegen wird ein weiterer Rückgang der abhängigen Erwerbstätigkeit prognostiziert. Aber der erfolgreiche Aufbau eines Unternehmens erfordert eine sehr sorgfältige Vorbereitung und umfangreiche Kenntnisse. Über alle wichtigen Fragen zur Gründung können sich Existenzgründer und Jungunternehmer beim Existenzgründertag der IHK Regensburg informieren, der in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung des Landkreises Neumarkt am 11. Oktober von 9 bis 14 Uhr im Landratsamt Neumarkt stattfindet.
Alle Wirtschaftsexperten sind sich einig, dass ein weiterer Abbau der Arbeitslosigkeit nur mit zusätzlichen Betrieben möglich sein wird. Nach den vorliegenden Erfahrungen schafft ein erfolgreicher Existenzgründer nach einigen Jahren im Durchschnitt vier Arbeitsplätze. Die Politik hat auf diese Erkenntnisse reagiert und die Rahmenbedingungen für Existenzgründer und Jungunternehmer in den letzten Jahren gezielt verbessert. Neben steuerlichen und rechtlichen Maßnahmen wurden insbesondere die Fördermöglichkeiten zur Finanzierung der notwendigen Investitionen und Anlaufkosten in der Gründungsphase gezielt verbessert.
Auch die Industrie- und Handelskammer Regensburg unterstützt Existenzgründer seit vielen Jahren beim Start in die Selbständigkeit mit einem breit gefächerten Serviceangebot. So gibt es in Regensburg, Weiden und Sulzbach-Rosenberg Existenzgründungsseminare und die Gründungsberater halten umfangreiches Informationsmaterial zu vielen wichtigen Fragen der Unternehmensgründung bereit. Mit Einzelberatungen und einem systematisch aufgebauten Schulungskonzept erhalten Unternehmensgründer eine qualifizierte Unterstützung durch die IHK.
Für Gründungswillige und junge Unternehmer bietet die IHK Regensburg nun in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung des Landratsamtes Neumarkt in den Räumen des Landratsamtes den kostenlosen Informationstag „EXISTENZ 2003“ an.
Nach einer Begrüßung durch Landrat Albert Löhner und den stellvertretenden Vorsitzenden des IHK-Gremiums Neumarkt, Stefan Rödl, wird mit Martin Dess, Inhaber der Dessign Agentur für konzeptionelle Werbung in Rockersbühl ein erfolgreicher Jungunternehmer über die „Faktoren für eine erfolgreiche Unternehmensgründung“ sprechen. 16 Workshops zu allen wichtigen Themen Albert Eckl, Geschäftsführer des Hans Lindner Instituts wird danach in einem Workshop zusammen mit Dr. Carsten Rudolph von der f.u.n netzwerk nordbayern GmbH über die „Anforderungen an ein Unternehmenskonzept und den Businessplan“ informieren. Parallel dazu stellen Berater der KfW-Mittelstandsbank in Frankfurt und der LfA-Förderbank Bayern die staatlichen Finanzierungshilfen für Existenzgründer vor. Dr. Martin Kammerer, Gründungsexperte der IHK Regensburg, wird wichtige Rechtsfragen für Unternehmensgründer erläutern. Gerd Ortner vom gleichnamigen Werbeunternehmen in Neumarkt wird über das Thema „Kundenorientierung, Werbung und Marketing – wichtige Bausteine für ein erfolgreiches Unternehmen“ sprechen. Diese vier zeitlich parallel angebotenen Workshops werden danach wiederholt, damit jeder Teilnehmer der Veranstaltung sich über zwei der Themen informieren kann.
Nach einer Kaffeepause, die auch für Einzelgespräche an den Informationsständen genutzt werden kann, finden Vertiefungsworkshops statt. Auch dabei gibt es wieder vier zeitlich parallel laufende Workshops. Dabei spricht Albert Eckl vom Hans Lindner Institut über „Finanz- und Ertragsplanung – Voraussetzungen für den Unternehmenserfolg“.
Die „Steuerlichen Pflichten des Unternehmers und Anforderungen an das betriebliche Rechnungswesen“ erläutert Oswald Münch, Steuerberater bei der Gewerbetreuhand GmbH Steuerberatungsgesellschaft in Neumarkt.
Das Thema „Soziale Absicherung und wichtige Versicherungen für Existenzgründer“ präsentiert Ronald Trinks von der Bayerischen Landesbrandversicherung. Da in den nächsten Jahren einige hunderttausend Betriebe einen Nachfolger suchen, weil in der derzeitigen Inhaberfamilie bzw. im Unternehmen kein geeigneter Nachfolger vorhanden ist, wird Erich Straub von der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz darüber informieren, wie eine Betriebsübernahme erfolgreich gestaltet werden kann. Auch diese vier Workshops werden noch einmal wiederholt.
Zwölf Institutionen stehen den Teilnehmern an Informationsständen für Einzelgespräche zur Verfügung. Vertreten ist neben der Industrie- und Handelskammer und der Wirtschaftsförderung des Landkreises Neumarkt der Verein Alt hilft Jung e.V., das Arbeitsamt Neumarkt, der Businessplanwettbewerb Nordbayern, die KfW-Mittelstandsbank, die LfA-Förderbank Bayern, die f.u.n. netzwerk nordbayern GmbH, das Hans Lindner Institut, die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz, die Raiffeisenbanken im Landkreis Neumarkt und das RKW Beraterhaus Bayern.
Für den Geschäftsführer des IHK-Gremiums Neumarkt, Dipl.-Betriebswirt Johann Schmalzl hat der Existenzgründungsservice der IHK neben der Beratungsfunktion auch eine wichtige strukturpolitische Bedeutung. So erweist sich vor allem der Mittelstand als tragende Säule der deutschen Wirtschaft und als Hoffnungsträger auf dem Arbeitsmarkt, wenn es um die Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen geht.
Anlass zum Optimismus gibt dabei die Existenzgründungsbilanz im IHK-Bezirk Regensburg und im Landkreis Neumarkt. So stieg die Zahl der IHK zugehörigen Unternehmen seit 1997 von 44.290 auf 60.956 am 01.01.2003. Das bedeutet einen Anstieg um 37,63 Prozent und 16.666 Gewerbetreibende in diesen sechs Jahren. Die Zahl der in das Handelsregister eingetragenen Unternehmen ist im gleichen Zeitraum von 10.413 auf 13.459, also um 29,25 Prozent gestiegen. Im Landkreis Neumarkt stieg die Zahl der IHK zugehörigen Betriebe von 4.474 am 01.01.1997 auf 6.406 am 01.01.2003, also sogar um 43,18 Prozent. Bei den in das Handelsregister eingetragenen Firmen beträgt der Zuwachs für den Landkreis 28,68 Prozent. 1.337 Gewerbetreibende aus dem Landkreis Neumarkt waren zum 01.01.2003 in das Handelsregister eingetragen.
Diese Zahlen würden die positive Gründungsbilanz im Landkreis Neumarkt und im Bezirk der Industrie- und Handelskammer Regensburg belegen und seien auch ein Ergebnis der umfangreichen Unterstützung, die die IHK und die Wirtschaftsförderung des Landratsamtes zusammen mit der REGINA GmbH für Existenzgründer anbiete.
Die Chancen und Risiken einer Unternehmensgründung liegen eng beieinander. Das belegt eine Gründungsstudie der IHK für München und Oberbayern. Danach gibt innerhalb von vier Jahren jeder zweite Gründer wieder auf. Die Ursachen dafür liegen häufig in einer schlechten Vorbereitung der Unternehmensgründung und in vermeidbaren Anfangsfehlern. Neben der notwendigen fachlichen Kompetenz und einer guten Geschäftsidee sind deshalb die sorgfältige Vorbereitung und eine ausreichende Finanzierung wichtigste Erfolgsvoraussetzungen für Unternehmensgründer. Diese Risiken und die notwendigen Erfolgsvoraussetzungen werden beim Existenzgründertag in Neumarkt deutlich angesprochen.
Organisiert wird die Veranstaltung vom Geschäftsführer des IHK-Gremiums Neumarkt, Dipl.-Betriebswirt (FH) Johann Schmalzl, Tel. 09661/87770 und von Richard Hollweck, Mitarbeiter der Wirtschaftsförderung des Landratsamtes Neumarkt, Tel. 09181/470-212. Beide stehen Interessenten für Fragen zur Verfügung.
Eine Anmeldung zu dieser kostenlosen Veranstaltung ist nicht erforderlich. Interessenten können den Programmprospekt bei allen Geschäftsstellen der IHK, beim Landratsamt Neumarkt, bei den Gewerbeämtern und bei vielen Banken anfordern.
Erstellt am
(Seitenanfang)
|
Schreiben Sie uns !
E-Mail-Kontakt
|