Das Kleinkunst-Programm in der Residenz für Herbst 2003

Samstag, 11.10. 20 Uhr:

Monaco Bagage

Die Erbengemeinschaft des "Baierisch Diatonischen Jodel-Wahnsinns" und der "Giesinger Sautreiber" als grandioser Auftakt unserer herbstlichen Kleinkunstreihe. Die fünf Vollblutmusiker machen eine musikalische Reise von München über Bayern nach Deutschland und von da in die ganze Welt. Mit im Gepäck: in Musik verpackte Szenen, Bilder und Geschichten, darunter auch sperriges Gut. Monaco Bagage bedeutet Volksmusik, vielsprag, suversiv und grotesk. Monaco Bagage erfüllt Erwartungen, die Sie ohne die Fünf nie gehabt hätten!

Kartenvorverkauf in der Tourist-Info, Rathauspassage, Tel. 09181 / 255-125

Eintrittspreise: 15.-- € (Ermäßigt 13.-- €)

Freitag, 17.10, 20 Uhr

Unterland - Ein Kabinettstück mit Musik

Was tun, wenn ein übereifriger Hausmeister durch falsche Auskünfte den Auftritt versaubeutelt? Wenn der Sänger nicht erscheint, weil er einen falschen Termin genannt bekam? Der schlufrige "Hausl" weiß Rat: Er hat selbst ein Trinklied verfasst, dass er nun zum Besten gibt. Er hat auch einen Bruder, Sänger in einer "Schwermetall-Band", der gerne einspringt. Was aber bedeutet das für die Musiker? Land unter! eben, bei unterland .

unterland: der Name nach der historischen Bezeichnung für das alte Niederbayern ist nicht ganz Programm. Die Musiker gehen locker und unkonventionell an die Tradition heran. Überlieferte, altbayerische Melodien werden raffiniert bearbeitet, einfallsreich arrangiert und perfekt gespielt: "Mia san vom Woid dahoam in entspannter Ska-Version, der "Rehragout-Schottisch" wird zur Auflistung von Kulinarien im Sound der Neuen Deutschen Welle, die "Schützenliesl" wird mit morbidem Charme vorgetragen, dazwischen ein tiefgründiger "Naturblues" oder die oide Kath" als geschmeidige Instrumental-Ballade. Und immer wieder Sepp Fischer mit hoher schauspielerischer Präsenz.

Mitwirkende: Stefan Lang (Trompete und Flügelhorn), Timo Verbole (Saxofon und Klarinette), Marlene Eberwein-Seefelder (Harfe, Hackbrett, Harmonium), Ralf Funk (Kontrabass, Tuba, Singende Säge) und Wolfgang Höllerer (Schlagzeug)

Kartenvorverkauf: Tourist-Info, Rathauspassage, Tel. 0 91 81/255 - 125
Eintrittspreise: 12.--€ (Ermäßigt 10.--€)

Samstag, 22.11., 20 Uhr

Der junge Jazz in Neumarkt mit dem John Schröder Trio (modern Jazz)

Der Erfolg gibt uns Recht - das dachte sich der Leiter der Sing- und Musikschule der Stadt Neumarkt, Wolfgang Fuchs als Initiator der mittlerweile gut etablierten und hochgelobten Veranstaltungsreihe Jazz in der Residenz, die seit zwei Jahren das Foyer des prächtig restaurierten Neumarkter Residenzgebäudes mit jazzinteressierten Menschen füllt.

So soll die Veranstaltung, die am Samstag, dem 22.11.2003 um 20.00 Uhr stattfindet, die Tradition von Jazzkonzerten im Reitstadel seit 1996 und in der Residenz seit 2001 fortsetzen und das reichhaltige Kulturangebot der Stadt Neumarkt um die Facette Jazz bereichern.

Und auch diesmal greift das städtische Veranstaltungsteam von Kulturamt und Musikschule auf Bewährtes zurück, wie zum Beispiel auf den locker-beswingten Rahmen der Veranstaltung, die mit Snacks, Drinks & Talk wieder viel Gelegenheit zu interessanten Gesprächen bieten und bei groovender Musik Jazzkelleratmosphäre aufkommen lassen wird, wobei Mitglieder des Elternbeirats sowie des Fördervereins der Sing- und Musikschule für das Speisen- und Getränkebuffet verantwortlich zeichnen.

Auch der Protagonist des Jazztrios, das am 22.11.2003 auftritt, ist in Neumarkt längst kein Unbekannter mehr. So begann Oliver Steidle bereits im zarten Alter von neun Jahren mit dem Schlagzeugunterricht bei Yogo Pausch, später bei Rudolf Burschberg, beide Lehrkräfte der Neumarkter Musikschule. Regionalen Bekanntheitsgrad als Jazzschlagzeuger erreichte Oliver Steidle durch seine Auftritte am Altstadtfest Neumarkt (Der Rote Bereich, Die Orgonauten, Der 05 Report) und bei "Jazz im Foyer 2001" mit Peter Fulda und Markus Schieferdecker. Mittlerweile in Berlin ansässig, fühlt sich Oliver Steidle in der Welt zu Hause, denn Konzertreisen mit verschiedenen Ensembles u.a. nach Rumänien, Spanien, Argentinien, Englang und in die USA machen ihn zum echten Kosmopoliten.

Die musikalischen Mitstreiter von Oliver Steidle bei Jazz in der Residenz 2003 sind der Pianist John Schröder sowie der Bassist Oliver Potratz, beide international anerkannte Größen des zeitgenössischen Jazz und weltweit durch Rundfunk, Fernsehen und CD-Einspielungen bekannt.

Das John Schröder Trio widmet sich seit Anfang 2002 einer Musik, die sich im Raum zwischen Komposition und Improvisation bewegt. Das Material, meistenteils aus Schröders Feder, spannt diesbezüglich einen weiten Bogen, dessen Thematik in einer strengen rhythmischen Struktur einerseits und einer melodisch-harmonischen Vieldeutigkeit andererseits zu finden ist. Aus der Triobesetzung ergibt sich natürlicherweise ein großes Maß an gestalterischer Freiheit, mit dem die Musiker souverän umzugehen wissen.

Jazz in der Residenz - Der junge Jazz in Neumarkt, ein Genuss für alle musikalischen und kulinarischen Feinschmecker und - ein Muss für jeden Jazzliebhaber. Sichern Sie sich rechtzeitig Ihre Eintrittskarten im Vorverkauf, der ab Mitte September im Kulturbüro der Stadt Neumarkt in der Rathauspassage sowie im Sekretariat der Sing- und Musikschule, Pulverturmgasse 18a, beginnt!

Das Trio um den Pianisten John Schröder widmet sich seit Anfang 2002 einer Musik, die sich zwischen kompositorischer Abstraktion und improvisatorischer Konkretisierung bewegt. Das Material, meistenteils aus der Feder von Johan Schröder, spannt diesbezüglich seinen weitgefaßten Bogen, dessen Thematik in einer strengen rhythmischen Struktur einerseits, und einer melodisch-harmonischen Vieldeutigkeit andererseits zu finden sind.

Aus der Triobesetzung ergibt sich natürlicherweise ein großes Maß an gestalterischer Freiheit, mit dem die Musiker souverän umzugehen wissen.

Dabei steht die Kommunikation über dem Versuch einer gemeinsamen musikalischen Sprache stets im Vordergrund.

Besetzung:
Oliver Steidle - Schlagzeug
John Schröder - Pianoforte
Oliver Potratz - Kontrabass

Kartenvorverkauf: Tourist-Info, Rathauspassage, Tel: 0 91 81/255-125
Eintrittspreise: 7.--€ und 5.-- € Ermäßigt

31.10.. 20 Uhr

Halloween - Lesung: Von den Vampiren mit Jochen Schneider

Der Gruselspezialist unter den Schauspielern Jochen Schneider liest aus den besten Vampirgeschichten der letzen 2 Jahrhunderte. Die szenische Lesung mit kompletter Bühnenausstattung, Musik, Kostüm und Maske entführt Sie in eine wahrhaft unheilige Dimension.

Ein schwarzer Sarg steht im Raum, Nebel wallen, unheimliche Musik zerrt an den Nerven und Figuren aus den Geschichten weltberühmter Autoren kommen Ihnen bedrohlich nahe. Der Atem stockt - es scheint, als sein ein echter Untoter anwesend, der das Blut in den Adern gefrieren lässt.

Bram Stokers - Dracula, Ducasse´s - Maldoror, Jean Rays - Friedhöfswächter, E.A. Poes - Berenice und viele andere höchst bizarre Gestalten werden Sie diesen Abend lange nicht vergessen lassen.

Nichts für schwache Gemüter!

Kartenvorverkauf: Tourist-Info, Rathauspassage, Tel. 0 91 81/255 - 125 und in der Stadtbücherei, Weiherstr. 7, Tel. 09181 / 400030
Eintritt: 6,00 € (4.-- € Ermäßigt)

7.11., 20 Uhr

Das Auge isst man mit

Der gebürtige oberbayerische Kabarettist Helmut Schleich präsentiert mit seinem 2. Soloprogramm ein sattes Typenprogramm, dem Thema angemessen. Der mit dem Bayerischen Kabarettpreis ausgezeichnete Kabarettist ist uns aus Film, Funk und Fernsehen wohl bekannt, wie z.B. aus Ottis Schlachthof, der Harald-Schmidt-Show oder der Spezlwirtschaft des BR 3.
Man ist wie man isst und das Auge isst mit.
So heißt es.
Aber was kann man heute schon noch essen?
Wer Tiere liebt, isst kein Fleisch.
Was ist mit dem, der Tiere hasst?
Was hat der Braten, was der Brei nicht hat?
Wird die Gabel eines Tages das Messer vom Tisch verdrängen?
Warum tun wir keine Mayonnaise in den Kaffee?
Können tranige Fischeier wirklich Kaviar sein?

Fühlt man sich in der Firma daheim, wenn in der Kantine bedient wird?
Ist Fisch zum Frühstück global?
Ist die Entschlackungskur die Buße unserer Tage?
Alles Fragen, die zeigen:
Essen ist mehr als essen.

Essen ist das Thema des neuen Soloprogramms von Helmut Scheich. Nach seinem ersten Wurf wendet sich der Münchener Kabarettist nun dem Kosmos von Kochen, Nahrung und Genießen zu.

Zu Wort kommen auch jene, die uns bisher redlich nährten und dabei schwiegen: Die Speisen selbst. Sie sind es, die in unser Innerstes blicken, wenn sie zwischen Kochtopf und Kläranlage ihren großen Auftritt haben.

Mahlzeit!

Kartenvorverkauf: Tourist-Info, Rathauspassage, Tel: 0 91 81/255-125
Eintrittspreise: 15.--€

14.11., 20 Uhr

Gefahr ist mein Geschäft

Ein beinhartes Stück Figurentheater für einen aufrechten Schauspieler und neun zwielichtige Puppengestalten

Der Schauspieler Libardi, entdeckt beim Puppentheaterfestival in unserer Partnerstadt Mistelbach, spielt John Dalmas und reflektiert in seinem Büro über seinen letzten Fall. Plötzlich öffnen sich die Klappen und Luken seines Schreibtisches und enthüllen Überraschendes: die fette Halskowa, die ihm die ganze Sache eingebrockt hat, den alten Jeeter im Rollstuhl, die großen Füße des toten Arbogast, die langbeinige Harriet Huntress auf ihrem violetten Sofa ...

Worum es in diesem mysteriösen Krimi geht? Der junge Jeeter, 28, hat jede Menge Spielschulden und ein dubioses Verhältnis zu einer zwielichtigen Frau. Jener Handschriften - Sachverständige, der im Auftrag des alten Jeeter die Schuldscheine des spielsüchtigen Sohnes unter die Lupe nehmen soll, wird eines Tages hinter seinem Schreibtisch aufgefunden: tot! Schließlich muss auch der junge Jeeter daran glauben. Und was in aller Welt haben jene beiden Killer aus St. Louis mit der Geschichte zu tun, die sichtlich nervös mit ihren Kanonen in der Gegend herum fuchteln? - finden Sie es selbst heraus!

Drei Tote und ein Schwerverletzter: Das ist die blutige Bilanz jenes Falles, den Detektiv John Dalmas lösen soll - Und einfach ist die Sache nicht, ganz im Gegenteil. Die Polizei verdächtigt den privaten Ermittler sogar, selbst an dem einen oder anderen Mord beteiligt gewesen zu sein.

Kartenvorverkauf: Tourist-Info, Rathauspassage, Tel: 09181 / 255 - 125
Eintrittspreise: 12.--€


Erstellt am
(Seitenanfang)

Schreiben Sie uns !
E-Mail-Kontakt

Termine heute