Wie geht es weiter ?

NEUMARKT. Wie geht es weiter mit der Agenda 21 ? In der Stadtratssitzung am Dienstag wurden die weiteren Weichen gestellt und Grünes Licht für sogenannte Leitbildteams gegeben. Der nächstehende Bericht basiert vor allem auf einem Text des Agenda-Beauftragten Ralf Mützel.

Der Agenda 21 -Prozess der Stadt Neumarkt wird in vier Phasen eingeteilt: Start-, Konsens, Beschluss- und Umsetzungsphase. Die vorbereitende Startphase beinhaltete den Grundsatzbeschluss des Stadtrates, die Klausurtagung, die Agenda 21 -Auftaktveranstaltung (Tag der Visionen am 18. Mai 2003) sowie die Auswertung der Ideenkarten. Mit der Präsentation einer ersten Auswertung der Ideenkarten und die Abstimmung über neue Oberziele im Stadtrat am 22. Juli 2003 begann die Konsensphase. Schwerpunkt der Konsensphase ist die Durchführung der Bürgerkonferenzen ab Oktober 2003. Mit der Vorbereitung der Bürgerkonferenzen werden sogenannte Leitbildteams beauftragt.

Die bereits erarbeiteten Leitbilder und Oberziele finden Sie hier
Im Agenda 21 -Prozess unterscheidet man das Stadtleitbild sowie das Agenda-21-Aktionsprogramm. Das Stadtleitbild enthält die sechs Leitbilder sowie die dazugehörigen Ober- und Unterziele (Leitbildebene). Das Aktionsprogramm beinhaltet die Konkretisierung in Form von Projekten und Maßnahmen (Projektebene).

Nach dem "Ping-Pong-Konzept" der Mitgestaltung waren die Bürger aufgerufen, ihre Ideen zu den Leitbildern durch die Ideenkarten in den Agenda 21 -Prozess einzubringen. Die Ideen wurden bei den Agenda 21 -Zukunftsforen im März und April 2003 sowie beim Tag der Visionen am 18. Mai 2003 gesammelt.

Zusätzlich hatten die Bürger die Möglichkeit, durch die enthaltenen Ideenkarten im Stadtleitbildentwurf, der an alle Haushalte in Neumarkt verteilt wurde, ihre Ideen zu formulieren.

Die Auszählung (Stand 7. Juli 2003) ergibt, dass insgesamt 1 103 Ideen geäußert wurden. Zu den beiden Leitbildern "mit Qualität wohnen" sowie "miteinander gut leben" wurden alleine 648 Ideen abgegeben. Unter den Oberzielen sind zwei besonders hervorzuheben: 100 Ideen kamen zum Oberziel "Neumarkt - Eine solidarische Gesellschaft" zusammen, der Ideenrücklauf zum Oberziel "Verkehr intelligent und nachhaltig optimieren" war mit 141 besonders stark ausgeprägt. Zusätzlich zu den 1. 103 Ideen sind noch 380 Ideen von Kindern und Jugendlichen gesammelt worden, die separat ausgewertet werden.

Durch die Ideen der Bürger wurden weitere Schwerpunkte für eine nachhaltige Stadtentwicklung sichtbar. Aus diesem Grund sind neue Oberziele für das Stadtleitbild durch das Agenda 21 -Strategieteam formuliert worden. Die Formulierung neuer Oberziele ist notwendig, um den Stadtleitbildentwurf in einigen Bereichen zu erweitern und zu optimieren, so z.B. durch neue Oberziele zu Themen wie "Behinderte", "Gesunder Lebensstil", "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" oder "Vernetzung mit der Region".

Darüber hinaus sind für das Leitbild 6 "Global denken - lokal handeln" zum ersten mal Oberziele formuliert worden. Das Oberziel "Neumarkt - unser Beitrag zum Klimaschutz" wurde aufgrund der stark globalen Perspektive diesem Leitbild zugeordnet. Weiterhin kamen neu hinzu: "Neumarkt - Verantwortungsbewusster Konsum" sowie "Neumarkt - Unsere Rolle in einer globalisierten Welt".

Nach der Diskussion im Agenda 21 -Strategieteam in seiner Sitzung am 2. Juli wurden die Oberzieleoch ergänzt und verändert. Über die Aufnahme neuer und der Veränderung der bisherigen Oberziele entscheidet der Stadtrat.

Ab Oktober werden auf den Bürgerkonferenzen die Agenda 21-Leitprojekte diskutiert. Zur Vorbereitung dieser Bürgerkonferenzen werden sechs Leitbildteams gebildet, die die neuen Unterziele formulieren, Leitsätze für die Endversion des Stadtleitbildes ausformulieren und Leitprojekt-Skizzen erarbeiten sollen. Die Leitbildteams setzen sich aus Vertreter des Agenda 21-Strategieteams sowie zusätzlich bis zu fünf Personen, darunter Referenten im Stadtrat, Ämter der Stadtverwaltung sowie externe Fachleute zusammen. Es sind zwei bis drei Treffen pro Leitbildteam vorgesehen. Über die Zusammensetzung der Leitbildteams entscheidet das Agenda 21 -Strategieteam.

In der Woche vom 21. bis 27. September findet die bundesweite "Woche der Zukunftsfähigkeit" statt. In dieser Woche ist in Neumarkt ein Zukunftsforum für die Bürger geplant, auf dem die Auswertungen der Ideenkarten vorgestellt und ein Ausblick auf die Konsensphase im Agenda 21-Prozess vorgenommen wird. Ab Herbst werden dann insgesamt sechs Bürgerkonferenzen durchgeführt, die voraussichtlich im Februar 2004 abgeschlossen werden. Anschließend werden die Ergebnisse aus den Bürgerkonferenzen in das Stadtleitbild eingearbeitet. Die Endversion des Stadtleitbildes mit Aktionsprogramm ist für Juni 2004 geplant und muß durch den Stadtrat verabschiedet werden.
Erstellt am
(Seitenanfang)

Schreiben Sie uns !
E-Mail-Kontakt

Termine heute