"Trotzdem gemeinsam"
Eingeladen waren die drei Oberpfälzer Regionalsieger des vom Bayerischen Staatsministerium für Sozialordnung ausgelobten Wettbewerbs zur besseren Integration von nichtbehinderten Kindern in die Gesellschaft. Bei diesen Siegern handelt es sich um eine integrative Kooperationsklasse der Grundschule Königswiesen in Regensburg, der Klasse 1c der Kreuzschule in Regensburg und der Klasse 2c des Pater-Rupert-Mayer-Zentrums in Regensburg sowie der Gruppe „Die Wolfsteiner“ aus Neumarkt, die aber leider der Termin nicht wahrnehmen konnte. Sie alle haben mit gemeinsamen Projekten die oft bestehende Kluft zwischen behinderten und nichtbehinderten Menschen überwunden, sei es durch die integrative Aufbereitung des Theaterstücks „Dornröschen“, durch einen gemeinsamen Aufenthalt im Schullandheim oder durch Singen und Musizieren. Eine Kostprobe dieser Projekte gaben die Schülerinnen und Schüler auch im Museum: „In uns’rer Schule gibt’s ne extra Klasse, das finden wir cool und super klasse, behindert oder nicht, fällt hier nicht in Gewicht – Na und! Wir machen trotzdem viel gemeinsam!“, so sangen die Kinder der integrativen Kooperationsklasse der Grundschule Königswiesen ihr selbst getextetes Lied. Neben Bezirkstagspräsident Rupert Schmid, der die Schülerinnen und Schüler im Bezirksmuseum begrüßte, verbrachten der örtliche Bezirksrat Alois Seegerer und Bezirkstagsvizepräsident Norbert Hartl aus Regensburg abwechslungsreiche Stunden mit den Kindern. Das Museumsteam hatte für die Sieben- bis Zwölfjährigen ein buntes und vielfältiges Programm zusammengestellt. So konnten sie selbst ausbuttern wie in früheren Jahren und die entstandene Buttermilch und Butter mit frisch gebackenem Museumsbrot sogleich probieren. Daneben erzählten Museumsmitarbeiterinnen Oberpfälzer Märchen und zeigten das Spinnen von Flachs. Natürlich waren die im Museum beheimateten Haustiere eine besondere Attraktion. Eine Brotzeit im Museumswirtshaus beschloss den Ausflugstag. Museumspädagogin Dr. Birgit Angerer verriet, dass das Oberpfälzer Freilandmuseum die Arbeit mit behinderten Menschen forcieren und in den nächsten Jahren verstärkt in diesem Bereich Programmpunkte anbieten möchte. Und wenn man in die glücklichen Gesichter der Kinder blickte, merkte man, dass dies eine gute Idee ist. Erstellt am
(Seitenanfang)
![]() |
Schreiben Sie uns ! E-Mail-Kontakt
|