"Badedieben" keine Chance lassen

NEUMARKT. Hitzeperioden sind nicht nur eine willkommene Abwechslung für Badefreudige, auch Diebe versuchen hier immer wieder "ihr Möglichstes". Deshalb gilt es, einige Vorbeugungspunkte zu beachten. Das Risiko, Opfer einer Straftat zu werden und somit - zumindest finanziellen - Schaden zu erleiden, kann dadurch erheblich reduziert werden, heißt es in einer Presse-Mitteilung der Polizei.

Fakt ist: Langfinger finden heute vielfältige "Betätigungsfelder". Ob im privaten und oder im öffentlichen Raum, in Supermärkten, an der Wohnungstür oder in den eigenen "vier Wänden": Nahezu überall setzen Diebe ihr Verständnis von "Selbstbedienung" skrupellos in die Tat um. So "einfallsreich" die Tricks der Ganoven, so individuell angepasst muss auch die Vorbeugestrategie sein, um sich auf Dauer wirksam zu schützen.

Dies gilt auch für die Badesaison. Gerade hier sind in vielen Fällen persönliche Wertgegenstände, aber auch Bargeld für potentielle Straftäter "leicht erreichbar". Die Gründe hierfür sind vielfältig: Leichtsinn im Umgang mit Wertsachen, Unkenntnis über evtl. Gefährdungspotentiale oder auch Hektik und Trubel unter vielen Badenden.

Den beschriebenen Schadensfällen kann aber mit einfachen Mitteln vorgebeugt werden:
  • Das Mitnehmen größerer Bargeldbeträge oder von Wertsachen sollte zum Baden von vornherein vermieden werden. Wenn solche Dinge doch mitgenommen werden, sollte man sich zunächst überlegen, ob an der jeweiligen Badestätte die Möglichkeit besteht, Wertsachen abzusperren bzw. gesichert unterzubringen, viele Bäder zumindest bieten diese Möglichkeit ja an.
  • Ist dies nicht möglich, kann Bargeld beispielsweise auch beim Baden am Körper getragen werden. Es gibt entsprechende kleine und wasserdichte Badebehälter aus Plastik (mit Umhängekordel zu tragen), die im Fachhandel kostengünstig erworben werden können.
  • Wenn ein Pkw zur Verfügung steht, sollten Wertsachen oder Bargeld im Innenraum (nicht sichtbar!) eingesperrt werden und der Autoschlüssel gut versteckt werden, oder noch besser, einer vertrauenswürdigen Person übergeben werden bzw. im oben beschrieben Plastikbehälter deponiert werden.
  • Sollte dies nicht möglich sein, ist eine Absprache unter den Badenden nötig, wer zu welcher Zeit auf den Badeplatz des anderen aufpasst. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Geldbeutel oder die Wertsachen direkt am Badeplatz versteckt mit eigenem Sichtkontakt und eigener, schneller "Einwirkungsmöglichkeit" zu deponieren.
  • Und schließlich: gesundes Misstrauen gegenüber Fremden in der Nähe der persönlichen Sachen kann nicht schaden.
  • Sollte es dann doch passieren, ist eine schnellst mögliche Anzeigeerstattung bei der Polizei nötig; sollten Erkenntnisse über evtl. Tatverdächtige vorliegen, so müssen diese ebenfalls auf schnellstem Wege an die Polizei übermittelt werden.


Erstellt am
(Seitenanfang)

Schreiben Sie uns !
E-Mail-Kontakt

Termine heute