Bayerisch-böhmisches DudelsacktreffenNEUMARKT. Ganz im Zeichen des Dudelsacks steht das Oberpfälzer Freilandmuseum Neusath-Perschen am Sonntag, 1. Juni.Zum fünften Mal treffen sich Dudelsackgruppen aus Bayern und Böhmen im Bezirksmuseum, und dieses Treffen nutzt das Sudetendeutsche Musikinstitut zur Präsentation des neuen Buchs „Egerländer Volksmusikanten mit Dudelsack und Kurzhalsgeige“. Die Dudelsackgruppen spielen ab 13.30 Uhr an verschiedenen Stellen im Museumsgelände. Folgende Gruppen haben sich angemeldet: Familienmusik Stoffl aus Hagelstadt, die Lengfelder Holzscheidlgrjch aus Burglengenfeld, die Böhmerwald Dudelmusik „Chodovanka“ aus Domazlice, die Gruppe „Prácheňáček“ aus Strakonice, die Gredbankerl-Musikanten aus Cham und die Gruppe Borduniak aus Regensburg. Höhepunkt dieses Tages wird das gemeinsame Treffen aller Gruppen im Denkenbauernhof um 16.15 Uhr sein, wo jede Gruppe zwei bis drei Stücke aus ihrem Repertoire zum Besten geben wird. Gefördert wird die Veranstaltung von der Euregio Egrensis – Arbeitsgemeinschaft Bayern. Das Sudetendeutsche Musikinstitut – ebenfalls eine Einrichtung des Bezirks Oberpfalz – nutzt das Dudelsacktreffen für die Präsentation des neuen Buchs über die Musik des deutsch-böhmischen Grenzgebiets. Mit dem Band 7 der Allgemeinen Reihe – herausgegeben vom Direktor des Sudetendeutschen Musikinstituts, Widmar Hader – liegt eine lang erwartete Publikation zur Regionalmusikforschung vor. Die tschechische Musikwissenschaftlerin Daniela Urbancovás entwickelt in ihrer Dissertation „Egerländer Volksmusikanten mit Dudelsack und Kurzhalsgeige“ ein plastisches Bild einer musikkulturellen Tradition, die bis ins 15. Jahrhundert zurückreicht. Die Buchpräsentation findet um 15.45 Uhr statt; Bücher sind ab 14.00 Uhr zu erwerben. Erstellt am
(Seitenanfang)
![]() |
Schreiben Sie uns ! E-Mail-Kontakt
|