Frühlingsfest eröffnet
|
Ganz unspektakulär wurde das Frühlingsfest eröffnet: Prominenz und Festausschuß stießen mit einer ersten Maß an. Fotos:wm
|
NEUMARKT. Das Neumarkter Frühlingsfest 2004 ist eröffnet. Ohne großes "Ozapft is" versammelten sich Oberbürgermeister, Festreferent, Bräu, Festwirt und Mitglieder des Festausschusses am Freitagabend zu einer ersten Maß und erklärten damit das Fest für eröffnet.
|
Kein Volks- oder Frühlingsfest in Neumarkt ohne den Autoskooter
|
Bei strahlendem Sonnenschein traf man sich natürlich gleich vor den Hallen - wie all die anderen Festbesucher auch. In den Hallen herrschte am frühen Abend gähnende Leere.
Zuvor hatten sich die Mitglieder des Festausschusses gleich zu zwei Sitzungen im strategisch günstig gelegenem Feuerwehrzentrum an der Florianstraße getroffen. Hier wurde den Mitgliedern noch einmal kurz das Programm des Frühlingsfestes vorgestellt (Das ganze Programm finden Sie hier).
|
Vor allem die Kinder hatten an den Buden ihren Spaß
|
Erstmals findet heuer eine Landwirtschaftsschau statt, an der fünf Landtechnik-Firmen und die Oldtimerfreunde Batzhausen teilnehmen, die ihre alten Bulldogs in der Jurahalle präsentieren. Am Montag gibt es zusätzlich eine Tierschau mit Geflügel im (eingezäunten) Brunnen), einem Esel-Rennen und einem Brutkasten, bei dem man Küken bei ihrem ersten Piepser beobachten kann.
Danach widmete sich man dem Volksfest im August: Ein Motto für den Festzug sollte kreiert werden . Ein nicht ganz leichter Spagat zwischen Originalität und praktischer Verwirklichung. Die EU-Osterweiterung oder das Olympische Jahr wurde genannt - schließlich einigte man sich auf "Neumarkt - unsere Heimat in Europa !".
|
Der OB wird für´s Presse-Foto noch änständig hergerichtet
|
Bei diesem Motto sollten sich die am Festzug teilnehmenden Schulen bemühen, die Traditionen und Bräuche der verschiedenen EU-Länder - vor allem der neu hinzugekommenen Staaten - zu präsentieren.
Einig war man sich, daß der Festzug auf 100 Gruppen begrenzt werden soll und daß man in Zukunft der Inflation von Feuerwehr-Festdamen entgegenwirken will. Die Musik ist klar: Es spielen die gleichen zwölf Kapellen wie in den Jahren zuvor.
Nach der ersten Festsitzung traf man sich zu einer zweiten, an der auch Vertreter der am Festzug teilnehmenden Organisationen und Vereine teilnahmen.
Erstellt am
(Seitenanfang)
|
Schreiben Sie uns !
E-Mail-Kontakt
E-Mail-Formular
|