"Zukunftsfähig arbeiten und wirtschaften"

NEUMARKT. Am Montag, 29. März 2004 um 19.00 Uhr findet im Johanneszentrum eine weitere Agenda 21-Bürgerkonferenz zum Leitbild "Zukunftsfähig arbeiten und wirtschaften statt"

Oberbürgermeister Alois Karl lädt die Bürger sowie Vertreter aus der Wirtschaft Neumarkts ein, sich an der Bürgerkonferenz im Johanneszentrum zu beteiligen, um ihre Vorstellungen in das Stadtleitbild einzubringen.

An dem Abend soll ein Konsens zu den Leitsätzen zur zukünftigen Entwicklung Neumarkts in den Bereichen Arbeiten und Wirtschaften hergestellt werden. Die Oberziele im Stadtleitbildentwurf lauten hierzu: "Auf dem Weg zum Oberzentrum", "Ein attraktiver Wirtschaftsstandort", "Innovations- und High-Tech-Zentrum" sowie "Gemeinsam mit der Region".

Weiterhin werden in Workshops konkrete Maßnahmen und Projektansätze gesammelt, die eine nachhaltige Stadtentwicklung unterstützen. In Arbeitsgruppen werden folgende Schwerpunkte behandelt:

Thema 1: Verstärkung der Identifizierung der Bürger mit den örtlichen Betrieben und Unternehmen: Hier sind Gemeinschaftsaktionen mehrerer Betriebe im Stile eines "Tages der Offenen Tür" denkbar. Ziel dabei ist die Förderung der Identifikation der Bürger mit den Betrieben ihrer Heimatstadt. Auch ein Unternehmerfrühstück oder Betriebsbesichtigungen wären hier mögliche Maßnahmen, um dieses Ziel zu erreichen.

Thema 2: Förderung der Ausbildungsmöglichkeiten: Denkbar wäre ein Projekt zur Förderung von Ausbildungsplätzen in Neumarkt. Im Mittelpunkt dabei sollte die öffentliche Anerkennung und Würdigung von Betrieben und Unternehmen stehen, die Ausbildungsplätze bereit stellen.

Thema 3: Neumarkter Kompetenznetzwerk "Zukunftsfähige Unternehmen": Ziel eines Kompetenznetzwerkes wäre die Stärkung und Förderung der Kompetenzen Neumarkter Unternehmen für den langfristigen unternehmerischen Erfolg, die Standortsicherung und die Sicherung von Arbeitsplätzen. Durch Globalisierung und EU-Osterweiterung kommen neue Herausforderungen auf uns zu, die gemeistert werden müssen. Für den Aufbau eines Kompetenznetzwerkes wären kontinuierliche und breite Lernprozesse bei Arbeitnehmern und Unternehmern notwendig.

Im Rahmen der Bürgerkonferenz soll die Umsetzung der obigen Ansätze diskutiert und konkretisiert werden. Weitere mögliche Maßnahmen sollen gesammelt werden.

Die Ergebnisse der Bürgerkonferenz werden in das Stadtleitbild eingearbeitet und dem Stadtrat zur Entscheidung vorgelegt.

Weitere Informationen zur Bürgerkonferenz sowie zu den Beteiligungsmöglichkeiten gibt es bei: Ralf Mützel, Stabsstelle Lokale Agenda 21 und nachhaltige Stadtentwicklung, Tel. 255-132, eMail:
ralf.muetzel@neumarkt.de.

Erstellt am
(Seitenanfang)

Schreiben Sie uns !
E-Mail-Kontakt

Anzeigen
Link zum Landkreis Neumarkt

Termine heute