"Global denken – lokal handeln"
NEUMARKT.
Die Neumarkter sind eingeladen, sich aktiv an der Bürgerkonferenz zum Leitbild "Global denken – lokal handeln" am 17. März um 19 Uhr im Johanneszentrum zu beteiligen.
Ziel der Bürgerkonferenz ist es, einen Konsens zu den Leitsätzen zur zukünftigen Entwicklung Neumarkts in den Bereichen Klimaschutz, Lebensstil und Globalisierung her zu stellen. Weiterhin werden in Workshops Maßnahmen und Projektansätze gesammelt.
In verschiedenen Arbeitsgruppen werden folgende Schwerpunkte behandelt:
Maßnahmenpaket zum kommunalen Klimaschutz
Um der drohenden Klimaänderung und den damit zusammenhängenden Naturkatastrophen entgegen zu wirken, versucht die Staatengemeinschaft, einen globalen Klimaschutzplan umzusetzen. Gerade auf kommunaler Ebene bis hin zu jedem einzelnen Haushalt lassen sich viele Maßnahmen umsetzen, um die Klimaschutzziele erreichen zu können. Hierzu gehören z.B. energiebewusstes Bauen und Sanieren, die Intensivierung der Energieeinsparung sowie die Förderung einer Energieversorgung mit nachwachsenden Rohstoffen. Als konkrete Maßnahmen ist z.B. denkbar, dass Energiesparprojekte an den Schulen ausgeweitet bzw. neu eingeführt werden. Weiterhin wäre eine Verzeichnis mit Handwerkern, die Produkte und Dienstleistungen im Bereich des energiebewussten Bauens im Angebot haben, eine praktische Hilfe. Auch die Intensivierung der Beratung wäre ein mögliches Projekt, um die Energieeinsparung zu fördern.
Verantwortungsbewusster Konsums
Jeder Einzelne nimmt mit seinem Kauf- und Konsumverhalten Einfluss auf unsere Umwelt und auf die Lebensbedingungen der Menschen in der "Dritten Welt". Hier könnten gemeinsame Projekte umgesetzt werden wie z.B. eine Kampagne zum Thema "Recyclingpapier", die Erstellung eines Einkaufsführers für ökologische und fair gehandelte Produkte sowie Second-Hand-Waren. Vorhandene Recycling-Projekte und Sammelstellen wie z.B. für Kleider oder Kork sollten darüber hinaus bekannter gemacht werden.
Begegnungen von Kulturen und Nationen
Begegnungen zwischen verschiedenen Nationen und Kulturen finden in Neumarkt regelmäßig statt. Hier sind vor allem die Partnerstädte Mistelbach und Issoire zu nennen, aber auch der internationale Jugend- und Schüleraustausch. Als Anregungen für weitere Aktionen sind z.B. zu nennen: eine "Fair Play" – Aktion mit fair gehandelten Fußbällen aus dem Eine Welt Laden, die Unterstützung vorhandener Initiativen ausländischer Mitbürger oder organisierte Treffen zwischen der einheimischen Bevölkerung und ausländischen Gästen. Auch eine Zeitungsserie, die die Beziehungen Neumarkts mit anderen Ländern in sozialer und wirtschaftlicher Hinsicht aufzeigt, wäre von Interesse.
Bei der Bürgerkonferenz sollen diese Ansätze für Maßnahmen und Projekte diskutiert und neue Vorschläge gesammelt werden.
Die Ergebnisse der Bürgerkonferenz werden in das Stadtleitbild eingearbeitet und dem Stadtrat zur Entscheidung vorgelegt. Eine weitere Bürgerkonferenz zum Leitbild "Zukunftsfähig arbeiten und wirtschaften findet am 29. März statt.
Weitere Auskünfte zur Lokalen Agenda 21 sowie Anmeldung zu den Bürgerkonferenzen bei: Ralf Mützel, Stabsstelle Lokale Agenda 21 und nachhaltige Stadtentwicklung, Tel. 255-132, eMail: ralf.muetzel@neumarkt.de. Weitere Infos auch im Internet unter www.neumarkt-zukunft-mitgestalten.de.
Erstellt am
(Seitenanfang)
|
Schreiben Sie uns !
E-Mail-Kontakt
Anzeigen
|